ARLINGTON / PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Flugzeughersteller Boeing steht kurz vor einem bedeutenden Großauftrag aus China, der bis zu 500 Jets umfassen könnte. Diese Entwicklung könnte das Ende einer langen Durststrecke für Boeing im chinesischen Markt markieren, die seit dem Besuch von US-Präsident Donald Trump im Jahr 2017 andauert.

Der kriselnde Flugzeughersteller Boeing nähert sich laut Insidern einem Großauftrag aus China über bis zu 500 Jets. Beide Seiten arbeiten noch an den Bedingungen für den komplexen Deal, berichteten Branchenexperten. Boeing-Aktien legten vorbörslich um rund drei Prozent zu, was das Interesse der Investoren an diesem potenziellen Geschäft unterstreicht.
Für Boeing wäre dies ein bedeutender Schritt, um die seit 2017 anhaltende Flaute im Geschäft mit China zu beenden. Damals hatte der Besuch von US-Präsident Donald Trump zu einem Handelskonflikt geführt, der die Beziehungen zwischen den beiden Ländern belastete. Nun scheint sich das Blatt zu wenden, da China offenbar bereit ist, seine Flugzeugflotte zu modernisieren und zu erweitern.
Interessanterweise ist Boeing nicht der einzige Flugzeugbauer, der von dieser Entwicklung profitieren könnte. Auch der europäische Konkurrent Airbus steht laut Insidern vor einer ähnlich großen Bestellung aus China. Die Chinesen haben sich Berichten zufolge bereits mit Airbus geeinigt, bis zu 500 Maschinen zu kaufen. Dieser Auftrag sei bereits vereinbart, aber noch nicht offiziell bekannt gegeben worden.
Die Verhandlungen mit Boeing sind Teil der Bemühungen, den von Trump angezettelten jüngsten Zollstreit zwischen den USA und China zu mildern. Ob sich beide Seiten einigen, ist jedoch noch offen. Vertreter Chinas haben bereits heimische Fluggesellschaften nach ihrem Bedarf an Boeings-Jets befragt, was auf eine konkrete Nachfrage hindeutet.
Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf den globalen Flugzeugmarkt haben. Ein solch großer Auftrag würde nicht nur Boeings Position in China stärken, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Airbus erhöhen. Beide Unternehmen stehen unter Druck, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern und gleichzeitig die Lieferketten zu optimieren, um die steigende Nachfrage zu bedienen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Analyst - Prozessmanagement / KI / BPMN (m/w/d)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Boeing und Airbus im Wettstreit um Großaufträge aus China" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Boeing und Airbus im Wettstreit um Großaufträge aus China" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Boeing und Airbus im Wettstreit um Großaufträge aus China« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!