LONDON (IT BOLTWISE) – Die Autofill-Funktion für Passwörter, die von vielen als bequeme Lösung zur Verwaltung von Zugangsdaten genutzt wird, birgt erhebliche Sicherheitsrisiken. Während sie den Alltag erleichtert, eröffnet sie auch potenziellen Angreifern neue Möglichkeiten, an sensible Informationen zu gelangen.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Autofill-Funktion für Passwörter ist zweifellos eine praktische Erfindung, die den Nutzern das Leben erleichtert, indem sie Passwörter automatisch in Anmeldefelder einträgt. Doch genau diese Bequemlichkeit kann zum Verhängnis werden, wenn Hacker die Funktion ausnutzen, um an persönliche Daten zu gelangen. Besonders gefährlich sind unsichtbare Formulare, die von bösartigen Skripten auf vermeintlich sicheren Webseiten eingebaut werden. Diese Skripte können die automatisch eingetragenen Passwörter auslesen und für kriminelle Zwecke missbrauchen.

Phishing-Mails sind eine weitere Methode, mit der Betrüger versuchen, Nutzer auf manipulierte Webseiten zu locken. Diese Webseiten sind oft so gestaltet, dass sie kaum von legitimen Seiten zu unterscheiden sind, was es den Nutzern erschwert, den Betrug zu erkennen. Einmal auf der Seite, können die eingegebenen Daten abgefangen und missbraucht werden. Die einzige Möglichkeit, sich vor solchen Angriffen zu schützen, besteht laut Experten darin, die Autofill-Funktion zu deaktivieren.

Eine vielversprechende Alternative zur Autofill-Funktion sind sogenannte Passkeys. Diese Technologie nutzt biometrische Daten oder eine PIN zur Identitätsbestätigung und gilt als sicherer als herkömmliche Passwörter. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt die Nutzung von Passkeys, da sie nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler sind. Die Umstellung auf Passkeys könnte somit eine sinnvolle Maßnahme sein, um die Sicherheit der eigenen Daten zu erhöhen.

In der digitalen Welt, in der Cyberkriminalität stetig zunimmt, ist es wichtiger denn je, sich über die Risiken und Schutzmaßnahmen im Klaren zu sein. Die Deaktivierung der Autofill-Funktion und der Umstieg auf Passkeys sind Schritte, die jeder Nutzer in Betracht ziehen sollte, um seine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und es ist entscheidend, dass auch die Sicherheitsmaßnahmen Schritt halten.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko
Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko".
Stichwörter Autofill Datenschutz Passkeys Passwörter Phishing Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autofill-Funktion: Praktisch, aber ein Sicherheitsrisiko« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    377 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs