LONDON (IT BOLTWISE) – Chinesische Automobilhersteller stehen vor einer bedeutenden Expansion auf dem europäischen Markt. Trotz hoher Einfuhrzölle der EU setzen sie auf wettbewerbsfähige Preise und innovative Strategien, um ihre Marktanteile zu sichern.

Chinesische Automobilhersteller wie BYD, MG International und Great Wall Motor sind dabei, ihre Präsenz auf dem europäischen Markt erheblich auszubauen. Diese Expansion erfolgt trotz der hohen Einfuhrzölle der Europäischen Union, die die Preise für chinesische Fahrzeuge in Europa um durchschnittlich 108 Prozent erhöhen. Dennoch sehen Experten wie Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen in dieser Entwicklung einen zunehmenden Preisdruck auf europäische Hersteller.
Im Heimatmarkt China herrscht ein intensiver Preiskampf, der darauf abzielt, schnell eine dominante Marktstellung zu erreichen. Diese Strategie wird nun auf Europa übertragen, wo chinesische Hersteller durch ihre hohen Produktionszahlen und die effiziente Herstellung von Batterien punkten könnten. Dies könnte langfristig die bisher hohen Vertriebs- und Marketingkosten pro Verkaufsstück in Europa reduzieren.
Ein weiterer Vorteil der chinesischen Hersteller liegt in ihrer Fähigkeit, kosteneffiziente Strukturen auf neue Produktionsstätten innerhalb Europas zu übertragen. Dies könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Automobilmarkt weiter stärken. Auf der kommenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München wird China mit bemerkenswerter Präsenz und einer breiten Angebotsvielfalt vertreten sein.
Angesichts dieser Entwicklungen empfiehlt Ferdinand Dudenhöffer den deutschen und westlichen Automobilherstellern, die Verlagerung von Produktionskapazitäten nach China als strategische Option in Betracht zu ziehen. Dies könnte ihnen helfen, im globalen Wettbewerb weiterhin bestehen zu können. Die Herausforderungen, die durch die EU-Zölle entstehen, könnten durch strategische Allianzen und Investitionen in lokale Produktionskapazitäten gemildert werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Systems Engineer (m/w/d) – LLM Execution & Infra Optimization

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

Duales Studium zum Bachelor of Science – Data Science & Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinesische Autobauer drängen auf den europäischen Markt: Strategien und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinesische Autobauer drängen auf den europäischen Markt: Strategien und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinesische Autobauer drängen auf den europäischen Markt: Strategien und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!