NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Vor vier Jahrzehnten betrat der Commodore Amiga die Bühne der Heimcomputer und beeindruckte mit seinen damals revolutionären Multimedia-Fähigkeiten. Trotz seines Potenzials wurde er vor allem als Spieleplattform bekannt.
Der Commodore Amiga, der vor 40 Jahren in New York vorgestellt wurde, war ein Meilenstein in der Geschichte der Heimcomputer. Die Präsentation im Lincoln Center sollte die des Apple Macintosh übertreffen, und Commodore setzte auf prominente Unterstützung: Andy Warhol und Debbie Harry demonstrierten die beeindruckenden Multimedia-Fähigkeiten des Amiga. Diese Fähigkeiten waren zu jener Zeit beispiellos und zeigten, dass der Amiga mehr als nur ein Spielecomputer war. Commodore hatte in den frühen 1980er Jahren mit dem VC20 und dem legendären Commodore 64 große Erfolge gefeiert. Der C64, mit über 17 Millionen verkauften Einheiten, bleibt bis heute der erfolgreichste Heimcomputer. Doch interne Probleme und der Abgang von Gründer Jack Tramiel führten zu einer Neuausrichtung. Der Amiga sollte das nächste große Ding werden. Der Amiga beeindruckte mit seiner Fähigkeit, 4096 Farben darzustellen, während andere Computer auf 16 Farben oder Schwarz-Weiß beschränkt waren. Spezielle Chips beschleunigten die Videowiedergabe, und der Amiga konnte einen vierstimmigen Stereosound erzeugen. Diese technischen Merkmale machten ihn schnell bei der Gaming-Community beliebt. Trotz seiner technischen Überlegenheit verlief der Verkaufsstart des Amiga schleppend. Erst das günstigere Modell Amiga 500 brachte 1987 den Durchbruch. Spiele wie ‘Defender of the Crown’ und ‘Lemmings’ nutzten die Grafik- und Soundfähigkeiten des Amiga voll aus und wurden zu Klassikern. Der Amiga hätte auch in Büros erfolgreich sein können, doch Commodore verpasste es, seine Multimedia-Fähigkeiten im Marketing hervorzuheben. Eine unklare Modellpolitik trug ebenfalls zum Niedergang bei. Der Amiga 600, als günstigerer Ersatz für den Amiga 500 gedacht, erwies sich als teurer. Trotz des Verkaufs von 7,2 Millionen Amiga-Computern weltweit, meldete Commodore 1994 Insolvenz an. Der Markt hatte sich verändert, und IBM-PCs mit günstigen Grafik- und Soundkarten eroberten das Feld. Apple stand vor ähnlichen Herausforderungen, doch Steve Jobs rettete das Unternehmen. Der Amiga bleibt ein Symbol für verpasste Chancen und technische Innovationen, die ihrer Zeit voraus waren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Werkstudent (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Praktikant / Werkstudent AI Security (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Commodore Amiga: Ein Pionier der Multimedia-Ära" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Commodore Amiga: Ein Pionier der Multimedia-Ära" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Commodore Amiga: Ein Pionier der Multimedia-Ära« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!