MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der kanadische Quantencomputer-Spezialist D-Wave Quantum steht unter erheblichem Druck, nachdem der Leerverkäufer Kerrisdale Capital eine Short-Position gegen das Unternehmen eröffnet hat. Die Vorwürfe sind schwerwiegend: D-Wave setze auf eine veraltete Technologie, die keinen nachweisbaren kommerziellen Nutzen biete.
Der Leerverkäufer Kerrisdale Capital hat kürzlich eine Short-Position bei D-Wave Quantum offengelegt und erhebt schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen. Laut Kerrisdale setzt D-Wave auf das sogenannte Quantum Annealing, eine Technologie, die in der Branche zunehmend als Sackgasse betrachtet wird. Während andere Unternehmen auf gate-basierte Quantencomputer setzen, hält D-Wave an einem Ansatz fest, der laut Kerrisdale weder skalierbar noch wettbewerbsfähig ist.
Kerrisdale kritisiert, dass die Quantum-Annealing-Technologie von D-Wave keinen signifikanten Vorteil gegenüber klassischer Optimierungssoftware bietet. Die Umwandlung von Problemen in das Hardware-Format von D-Wave sei umständlich und führe zu Ineffizienzen. Ehemalige Mitarbeiter und wissenschaftliche Studien bestätigen, dass es kaum Skalierungsvorteile gegenüber klassischen Methoden gibt.
Um die Schwächen des Quantum-Annealing zu kaschieren, habe D-Wave begonnen, hybride Systeme zu vermarkten, die klassische und quantenbasierte Datenverarbeitung kombinieren. Doch auch hier sieht Kerrisdale Täuschung: Der Quantenanteil sei oft rein kosmetisch und diene hauptsächlich Marketingzwecken. Ehemalige Mitarbeiter berichten, dass der tatsächliche Beitrag der Quantencomputing-Technologie minimal sei.
Die von D-Wave angekündigte strategische Neuausrichtung hin zu gate-basierten Quantencomputern wird von Kerrisdale ebenfalls kritisch gesehen. Trotz der Ankündigung im Jahr 2021 fehlen konkrete Pläne und Leistungsdaten. Kerrisdale argumentiert, dass D-Wave an einer auslaufenden Technologie festhält, während die Branche längst weitergezogen ist.
Finanziell steht D-Wave ebenfalls unter Druck. Das Unternehmen hat noch nie mehr als neun Millionen US-Dollar an jährlich wiederkehrendem Umsatz erzielt, wird jedoch mit dem 57-Fachen des erwarteten Umsatzes für 2026 bewertet. Diese massive Überbewertung könnte laut Kerrisdale zu einem Kurssturz führen, wenn Investoren die Realität erkennen.
Die D-Wave Quantum-Aktie hat in den letzten zwölf Monaten stark zugelegt, was Kerrisdale auf die hohe Investorennachfrage nach Quantencomputing zurückführt. Doch dieser Hype basiere auf falschen Versprechungen und wissenschaftlich nicht haltbaren Behauptungen. Selbst das kürzlich kommunizierte Erreichen der Quantenüberlegenheit sei irreführend, da das getestete Problem kaum Relevanz für reale Anwendungen habe.
Kerrisdale Capital zieht ein vernichtendes Fazit: D-Wave sei kein führendes Quantenunternehmen, sondern ein Anbieter ineffektiver Optimierungslösungen. Wenn Anleger diese Realität erkennen, wird die Rally der Aktie nachlassen und ihre Bewertung unter der Last der Physik, der Finanzen und der Fakten zusammenbrechen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Customer Success Manager - AI VoiceBot / Kundenbetreuung (m/w/d)

(Junior) Produktmanager (m/w/d) KI-gestützte Produktentwicklung Kreditkarte

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "D-Wave Quantum unter Druck: Kritik an veralteter Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "D-Wave Quantum unter Druck: Kritik an veralteter Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »D-Wave Quantum unter Druck: Kritik an veralteter Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!