MÜNCHEN/STRAßBURG (IT BOLTWISE) – Der Darmkrebs ist deutschlandweit unter allen Krebsarten die zweithäufigst diagnostizierte Krebserkrankung und auch die zweithäufigste Todesursache. Die rechtzeitige Erkennung kann die Heilungschancen bei dieser Krebsart erheblich erhöhen oder diese Erkrankung sogar verhindern. Künstliche Intelligenz soll nun bei der Früherkennung unterstützen.
Laut dem Bundesgesundheitsministerium erkranken jährlich mehr als 60.000 Menschen an Darmkrebs alleine in Deutschland. „Die rechtzeitige Erkennung kann die Heilungschancen bei Darmkrebs erheblich verbessern oder diese Erkrankung sogar verhindern“, heißt es auf der Webseite des Bundesgesundheitsministerium. Wie auf dem „ONKO Internetportal“ der Deutschen Krebsgesellschaft erklärt wird, geht man davon aus, dass bei rechtzeitiger Diagnose 90 Prozent aller Darmkrebspatientinnen und -patienten geheilt werden könnten.
Um während einer Darmspiegelung effizienter Anhaltspunkte einer Krebserkrankung zu erkennen, setzen Endoskopie-Fachleute des Universitätsklinikums Freiburg jetzt auf Künstliche Intelligenz. Das System analysiert bei der Darmspiegelung die Live-Aufnahmen. Studien zeigen, dass Ärztinnen und Ärzte damit etwa zehn Prozent mehr Krebsvorstufen finden als ohne Unterstützung von künstlicher Intelligenz. Am Universitätsklinikum Freiburg werden seit Jahresbeginn alle Vorsorgekoloskopien mit Hilfe des neuen Systems durchgeführt. Den Angaben zufolge wurden so bereits mehr als 50 Personen erfolgreich untersucht.
Wie in der Pressemitteilung erklärt wird, wurde das KI-System anhand mehrerer tausend Aufnahmen verdächtiger Krebsvorstufen mit dem sogenannten Deep-Learning-Verfahren bzw. Machine Learning trainiert. Die Software entwickelte dabei eigene Suchmuster, mit denen die Erfolgsquote für das Erkennen dieser Gewebe besonders hoch war. Weil die optischen Markierungen unmittelbar währen der Untersuchung in das Koloskopie-Bild eingeblendet werden, ist keine Einarbeitungszeit für die Ärztinnen und Ärzte nötig.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de