FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX zeigte sich am Freitag verhalten, da Anleger angesichts der geopolitischen Unsicherheiten und der Hoffnung auf eine Annäherung zwischen Putin und Trump skeptisch blieben.
Am Freitag zeigte sich der DAX mit einem leichten Rückgang, was die anhaltende Unsicherheit auf den globalen Märkten widerspiegelt. Trotz der Hoffnung auf eine Annäherung zwischen den Präsidenten Putin und Trump, die potenziell positive Auswirkungen auf den Ukraine-Konflikt haben könnte, blieben die Anleger vorsichtig. Der DAX startete mit einem minimalen Abschlag von 0,11 Prozent und schloss schließlich 0,12 Prozent tiefer bei 24.162,86 Punkten.
Die geopolitischen Spannungen und die anhaltenden Diskussionen über Zölle, insbesondere die neuen Zölle gegen die Schweiz und Indien, beeinflussen weiterhin die Marktstimmung. Marktanalysten wie Thomas Altmann von QC Partners betonen, dass die Börsianer gegenüber negativen Zoll-Nachrichten zunehmend abstumpfen, während positive Nachrichten, wie die Aussicht auf direkte Gespräche zwischen Putin und Trump, eine größere Rolle spielen.
Die vergangene Handelswoche war von hoher Volatilität geprägt, was viele Marktteilnehmer dazu veranlasste, sich an den Seitenlinien zu positionieren. Andreas Lipkow, ein Marktexperte, erklärte, dass die Gefahr unliebsamer Nachrichten über das Wochenende eine gewisse Kaufzurückhaltung verursache. Diese Vorsicht spiegelt sich auch in der Pause der Berichtssaison wider, bei der nur wenige Unternehmen, darunter der Rückversicherer Munich Re, ihre Quartalszahlen präsentierten.
Während die europäischen Märkte mit Unsicherheiten kämpfen, zeigte der Nikkei 225 in Asien eine positive Entwicklung. Der japanische Index stieg um 1,85 Prozent auf 41.820,48 Punkte, was auf die Klarheit über die tatsächliche Zollbelastung japanischer Exporte in die USA zurückzuführen ist. Der japanische Handelsbeauftragte Ryosei Akazawa bestätigte, dass der effektive US-Zollsatz auf 15 Prozent begrenzt sei, was die Befürchtungen über höhere Zölle zerstreute.
Insgesamt bleibt die Lage an den internationalen Finanzmärkten angespannt. Die geopolitischen Entwicklungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden weiterhin genau beobachtet, da sie entscheidende Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Märkte darstellen. Die Anleger hoffen auf positive Signale aus den Gesprächen zwischen Putin und Trump, während sie gleichzeitig die Auswirkungen der Zölle und anderer wirtschaftlicher Maßnahmen im Auge behalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX bleibt stabil trotz geopolitischer Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX bleibt stabil trotz geopolitischer Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX bleibt stabil trotz geopolitischer Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!