FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich aktuell schwächer, da Anleger nach einer beeindruckenden Rallye Gewinne mitnehmen. Der DAX, der im Jahr 2023 bereits um über 21 Prozent zulegte, steht nun unter Druck, während die US-Indizes mit steigenden Anleiherenditen kämpfen.
Der DAX, der deutsche Leitindex, erlebt derzeit eine Phase der Konsolidierung, nachdem Anleger begonnen haben, ihre Gewinne zu realisieren. Vor der Börseneröffnung wird ein Rückgang von 0,7 Prozent auf 23.956 Punkte erwartet. Diese Entwicklung folgt auf eine bemerkenswerte Rallye, bei der der DAX im Jahr 2023 um über 21 Prozent gestiegen ist und kürzlich ein Rekordhoch von 24.152 Punkten erreichte.
Während der DAX in diesem Jahr beeindruckende Gewinne verzeichnete, stehen die US-Aktienindizes unter Druck. Die steigenden Anleiherenditen in den USA haben die Attraktivität von Aktien verringert, da sie eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellen. Analysten wie Thomas Altmann von QC Partners betonen, dass die steigenden Zinsen die Finanzierungskosten der Unternehmen erhöhen könnten, was zusätzlichen Druck auf den Aktienmarkt ausübt.
Der EuroStoxx, ein weiterer wichtiger europäischer Index, zeigt sich ebenfalls schwächer und wird mit einem erwarteten Minus von rund 0,8 Prozent gehandelt. Diese Entwicklung spiegelt die allgemeine Unsicherheit auf den globalen Märkten wider, die durch die jüngsten Entwicklungen in den USA verstärkt wird.
In den USA haben enttäuschende Auktionen von Staatsanleihen die Aufmerksamkeit auf die hohe Staatsverschuldung gelenkt, was zu einem Anstieg der Anleiherenditen führte. Diese Situation hat die Aktienmärkte in den USA belastet, da Investoren zunehmend vorsichtig werden. Die steigenden Renditen könnten die Attraktivität von Aktien weiter mindern und die Märkte in den kommenden Wochen beeinflussen.
Im Unternehmenssektor bleibt Freenet trotz schwächerer Zahlen im ersten Quartal optimistisch. Der Mobilfunk- und TV-Anbieter verzeichnete im vorbörslichen Handel auf Tradegate einen Kursrückgang von etwa drei Prozent. Dennoch sieht das Unternehmen positiv in die Zukunft und erwartet eine Erholung der Geschäfte.
Auch CTS Eventim, ein führender Ticketvermarkter und Konzertveranstalter, musste einen Rückgang des Nettoergebnisses um ein Drittel hinnehmen. Die Aktie fiel nach Dividendenabzug um vier Prozent, doch das Unternehmen bleibt zuversichtlich, seine Jahresziele zu erreichen. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz kurzfristiger Rückschläge langfristige Wachstumschancen bestehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Tech Lead (m/f/d) - AI Research @audEERING GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX-Verluste durch Gewinnmitnahmen: Anleger reagieren auf steigende Anleiherenditen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX-Verluste durch Gewinnmitnahmen: Anleger reagieren auf steigende Anleiherenditen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX-Verluste durch Gewinnmitnahmen: Anleger reagieren auf steigende Anleiherenditen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!