MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt des Theaters ist eine faszinierende Mischung aus Kreativität und Struktur, in der jede Inszenierung eine neue Herausforderung darstellt. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht teilt eine Autorin ihre Erfahrungen bei den Proben zu einer Bühnenproduktion, die auf ihrer eigenen Kolumne und ihrem kommenden Roman basiert.
Die Vorbereitungen für eine neue Theaterproduktion sind immer mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Diese Woche begann für die Autorin mit dem vertrauten Gefühl, nicht genau zu wissen, was sie tut. Sie hat gerade mit den Proben für eine Show begonnen, die auf ihrer Kolumne und der Entstehungsgeschichte ihres ersten Romans basiert, der im nächsten Februar erscheinen soll. Obwohl noch viel Arbeit vor ihnen liegt, haben sie diese Woche den ersten Schritt gemacht.
Die Proben finden in einer alten Kirche statt, die in ein Gemeindezentrum umgewandelt wurde. Der Raum dient sowohl als Speisesaal für Beerdigungen als auch als Küche für die Lebensmittelausgabe. Der Geruch von Essen liegt in der Luft, während die Linoleumfliesen unter den Füßen knarren. Die Regisseurin Cheryl und die Autorin beginnen, wie alle Theaterstücke beginnen, mit einem leeren Raum, den es zu füllen gilt.
Ein zentrales Element der Inszenierung war zunächst ein Stuhl, der jedoch schnell wieder entfernt wurde, da er keine wesentliche Rolle spielte. Stattdessen wurden Hutständer und ein Hocker als Requisiten ausgewählt. Ein alter Klappstuhl, der ursprünglich als Stuhl gedacht war, wurde kurzerhand zum Tisch umfunktioniert. Diese Flexibilität und Improvisation sind typisch für die Theaterarbeit.
Die Autorin beschreibt ihre Schwierigkeiten mit der Bewegung auf der Bühne. Obwohl sie in ihrer Jugend Tanzunterricht genommen hat, fiel es ihr immer schwer, den Anweisungen zu folgen und sich natürlich zu bewegen. Doch trotz dieser Herausforderungen liest sie das Skript laut vor und bewegt sich, wie es ihr richtig erscheint. Cheryl macht sich ernsthafte Notizen, auch während der lustigen Passagen, und am Ende des Tages hat die Show offiziell begonnen.
Nach einem anstrengenden Tag kehrt die Autorin nach Hause zurück. Auf die Frage ihres Mannes, wie es gelaufen sei, antwortet sie, dass es gut war. Sie fühlt sich, als hätte sie an einem kleinen Wunder teilgenommen, obwohl sie immer noch das Gefühl hat, nicht genau zu wissen, was sie tut. Diese Mischung aus Unsicherheit und Erfolg ist ein wesentlicher Bestandteil des kreativen Prozesses im Theater.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Informatik / Data Science und KI (m/w/d)

Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)

Masterarbeit zum Thema „Einführung von KI-Anwendungen zur Optimierung der Datenqualität bei GasLINE“ (m/w/d)

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Herausforderung der Bühneninszenierung: Ein persönlicher Bericht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Herausforderung der Bühneninszenierung: Ein persönlicher Bericht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Herausforderung der Bühneninszenierung: Ein persönlicher Bericht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!