CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apples iPhone-Wecker vermittelt den Eindruck eines endlosen Rades, das sich unendlich drehen lässt. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Design als eine geschickte Illusion, die auf einer endlichen Liste basiert. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Designphilosophie von Apple und zeigt, wie einfaches UX-Design komplexe Funktionen vortäuschen kann.

Apples iPhone-Wecker ist ein Paradebeispiel für die Macht des Designs, um Benutzererfahrungen zu formen. Auf den ersten Blick scheint das Drehrad für Stunden und Minuten unendlich zu sein, doch in Wirklichkeit handelt es sich um eine lange, aber endliche Liste. Diese Illusion zeigt, wie Apple einfache Listen in scheinbar komplexe Interfaces verwandelt, um eine intuitive Benutzererfahrung zu schaffen.
Viele Nutzer haben auf Plattformen wie X bemerkt, dass das Scrollen über 4:39 oder 16:39 hinaus nicht möglich ist. Dies bestätigt, dass das Rad nicht wirklich endlos ist. Diese Entdeckung hat in sozialen Medien für Aufsehen gesorgt und einige Nutzer dazu inspiriert, die Grenzen des Weckers als eine Art Spiel zu betrachten.
Das Design des iPhone-Weckers ist ein klassischer UX-Trick: Eine lange Liste wird so gerahmt, dass sie wie ein Rad wirkt, ohne dass ein komplexes, kreisförmiges Interface erforderlich ist. Obwohl die Liste technisch begrenzt ist, wirkt die Illusion glatt und intuitiv. Diese Art von Design zeigt, wie wichtig die Wahrnehmung in der Benutzererfahrung ist.
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 26 könnte Apple möglicherweise ein echtes unendliches Scrollrad einführen. Dies wäre eine bedeutende Weiterentwicklung, die die Benutzererfahrung weiter verbessern könnte. Gleichzeitig bereitet sich Apple auf die Vorstellung des iPhone 17 und neuer Apple Watch-Modelle vor, was die Erwartungen an innovative Designlösungen weiter steigert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in Assistenz mit Schwerpunkt generative KI (remote) (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Technical Product Owner - AI (gn)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Illusion des unendlichen iPhone-Weckers: Ein cleveres Design-Trick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Illusion des unendlichen iPhone-Weckers: Ein cleveres Design-Trick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Illusion des unendlichen iPhone-Weckers: Ein cleveres Design-Trick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!