SCHWÄBISCH GMÜND / LONDON (IT BOLTWISE) – Das ARD Radiofestival 2025 bringt herausragende Konzerte und Opernaufführungen direkt ins Radio und ins Internet. Vom 27. Juni bis 19. September können Musikliebhaber, die nicht vor Ort sein können, dennoch an den musikalischen Höhepunkten teilhaben. Das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd steht in diesem Jahr unter dem Motto „Licht und Schatten“ und bietet ein vielfältiges Programm, das von renommierten Künstlern wie dem Helsinki Chamber Choir und dem NeoQuartet Danzig gestaltet wird.

Das ARD Radiofestival 2025 bietet Musikliebhabern die Möglichkeit, herausragende Konzerte und Opernaufführungen zu erleben, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Vom 27. Juni bis zum 19. September wird eine Vielzahl von Veranstaltungen im Radio übertragen, ergänzt durch ausgewählte Videostreams. Diese Initiative ermöglicht es einem breiten Publikum, an den musikalischen Erlebnissen teilzuhaben, die sonst nur einem exklusiven Kreis zugänglich wären.
Ein besonderes Highlight des Festivals ist das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, das in diesem Jahr unter dem Thema „Licht und Schatten“ steht. Diese thematische Ausrichtung spiegelt sich in den ausgewählten Werken wider, die sowohl traditionelle als auch moderne Kompositionen umfassen. Der Grammy-prämierte Helsinki Chamber Choir und das NeoQuartet Danzig präsentieren das Oratorium „Komm“ von Balázs Kecskés, das von Werken der Scarlatti-Familie umrahmt wird.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt des jungen Cellisten Lionel Martin, der unter dem Motto „Leuchtende Ikonen“ auftritt. In seiner Darbietung von John Taveners „The Protecting Veil“ wird das Cello zur klanglichen Ikone, eingeleitet von Vaughan Williams‘ berühmter Fantasie für zwei Streichorchester. Diese Aufführungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und Tiefe der Kirchenmusik zu erleben.
Das ARD Radiofestival 2025 zeigt, wie Musikfestivals durch innovative Medienformate einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können. Die Kombination aus Radioübertragungen und Videostreams ermöglicht es, die besondere Atmosphäre und die künstlerische Qualität der Veranstaltungen zu vermitteln. Dies ist ein bedeutender Schritt, um die kulturelle Teilhabe zu fördern und die Reichweite klassischer Musik zu erweitern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Operations and Inference Specialist

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Architect AI (all genders)

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ARD Radiofestival 2025: Musikgenuss für alle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ARD Radiofestival 2025: Musikgenuss für alle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ARD Radiofestival 2025: Musikgenuss für alle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!