LONDON (IT BOLTWISE) – Der Kryptomarkt steht vor einer möglichen Zeitenwende. Während einige Händler weiterhin auf den traditionellen Vierjahreszyklus setzen, deuten Analysten auf eine mögliche Abkehr von diesem Muster hin. Institutionelle Investitionen und neue Marktbedingungen könnten den bisherigen Verlauf nachhaltig verändern.

Der Kryptomarkt erlebt derzeit eine Phase der Unsicherheit, die durch die Debatte um den traditionellen Vierjahreszyklus von Bitcoin und anderen Kryptowährungen geprägt ist. Historisch gesehen folgte Bitcoin einem Zyklus, der durch die Halbierung der Miner-Belohnungen alle vier Jahre geprägt wurde. Diese Ereignisse führten oft zu einem Preisanstieg, gefolgt von einem Rückgang. Doch die aktuelle Marktdynamik könnte diesen Zyklus durchbrechen.
Einige Marktbeobachter sind der Meinung, dass der Einfluss institutioneller Investitionen und die zunehmende Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzsysteme den klassischen Zyklus verändern könnten. Analysten wie Matthew Nay von Messari argumentieren, dass die Marktteilnehmer, die weiterhin auf den Vierjahreszyklus setzen, möglicherweise die aktuellen Marktbedingungen unterschätzen. Diese Händler könnten durch die Erwartung fallender Preise zu einem Teil des jüngsten Preisrückgangs beigetragen haben.
Die jüngsten Marktentwicklungen, einschließlich der Ankündigung neuer Zölle durch die US-Regierung, haben zu erheblichen Liquidationen geführt, was den Druck auf die Kryptowährungen weiter erhöht hat. Bitcoin, Ethereum und XRP verzeichneten in der vergangenen Woche deutliche Verluste, was die Unsicherheit auf dem Markt verstärkte. Experten wie Jonathan Morgan von Stocktwits betonen, dass mechanische Verkaufsstrategien, die auf dem Vierjahreszyklus basieren, möglicherweise nicht mehr zeitgemäß sind.
Die Zukunft der Kryptowährungen könnte durch neue Faktoren wie die Einführung von ETFs, die zunehmende Bedeutung von Altcoins und die geringere Abhängigkeit von Miner-Belohnungen geprägt werden. Diese Entwicklungen könnten den Einfluss des Vierjahreszyklus weiter abschwächen. Analysten sind sich einig, dass der Kryptomarkt reifer geworden ist und sich von den Mustern der Vergangenheit lösen könnte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich der Markt tatsächlich von den traditionellen Zyklen emanzipieren kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Staff Product Analyst - Agentic AI Tracking

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

IT-Koordinator (m/w/d) Robotics & KI

Experte für Unterwasser-Navigation, Kalman-Filter, Spatial AI (m/w/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der Kryptowährungen: Bricht der Vierjahreszyklus?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der Kryptowährungen: Bricht der Vierjahreszyklus?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der Kryptowährungen: Bricht der Vierjahreszyklus?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!