BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat ein bedeutendes Handelsangebot an die Vereinigten Staaten unterbreitet, um drohende Strafzölle zu vermeiden und den transatlantischen Handelskonflikt zu entschärfen.
Die Europäische Union hat ein Handelsangebot in Höhe von 50 Milliarden Euro an die USA gemacht, um die drohenden Strafzölle zu deeskalieren und das bilaterale Handelsdefizit zu verringern. Dieses Angebot umfasst den schnellen Kauf von Flüssigerdgas (LNG) und Agrarprodukten wie Sojabohnen aus den USA. Maros Sefcovic, Handelskommissar der EU, erklärte, dass die EU auf diese Weise eine Eskalation des transatlantischen Handelskonflikts verhindern möchte.
Die Verhandlungen zwischen der EU und den USA haben zwar einige Fortschritte gemacht, doch die Frage der Zölle bleibt ein strittiger Punkt. Sefcovic stellte klar, dass die EU nicht bereit sei, den von den USA vorgeschlagenen Zöllen, insbesondere der zehnprozentigen Abgabe als neue Untergrenze, dauerhaft zuzustimmen. Er betonte, dass dieses Niveau für Brüssel nicht akzeptabel sei.
US-Präsident Donald Trump hatte Anfang April zusätzliche Zölle von mindestens zehn Prozent auf Importe aus fast allen Ländern angekündigt. Gleichzeitig stellte er für bestimmte Handelspartner wie die EU reziproke Maßnahmen von bis zu 20 Prozent in Aussicht. Diese möglichen Zölle sind derzeit ausgesetzt, da eine 90-tägige Verhandlungssperre besteht, die jedoch im Juli auslaufen könnte, falls keine Einigung erzielt wird.
In der Zwischenzeit hat die EU ihre geplanten Gegenzölle auf US-Waren im Wert von 21 Milliarden Euro bis zum 14. Juli eingefroren. Betroffene Produkte umfassen Motorräder, Geflügel und Textilien. Sefcovic betonte, dass die Mitgliedstaaten dazu bereit seien, neue Vergeltungsmaßnahmen zu unterstützen, falls es zu keiner Einigung kommen sollte. Er versicherte, dass die EU eng mit jedem Mitgliedstaat zusammenarbeiten werde, um eine einheitliche Antwort zu formulieren.
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind von entscheidender Bedeutung für die globale Wirtschaft. Beide Seiten haben ein Interesse daran, Handelskonflikte zu vermeiden, die das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnten. Die EU hofft, dass ihr Angebot als Zeichen des guten Willens gesehen wird und zu einer konstruktiven Lösung führt.
Experten warnen jedoch, dass die Verhandlungen schwierig bleiben könnten, da beide Seiten unterschiedliche wirtschaftliche Interessen verfolgen. Die EU ist bestrebt, ihre Märkte zu schützen, während die USA darauf abzielen, ihr Handelsdefizit zu verringern. Diese unterschiedlichen Ziele könnten die Verhandlungen erschweren.
In der Vergangenheit haben Handelskonflikte zwischen großen Wirtschaftsmächten oft zu wirtschaftlichen Turbulenzen geführt. Daher ist es im Interesse beider Seiten, eine Eskalation zu vermeiden und eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung zu finden. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die EU und die USA eine Einigung erzielen können, die den Handelsfrieden sichert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Sales Manager m/w/d Customer Service & Conversational AI

Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU und USA: Handelsangebot zur Vermeidung von Strafzöllen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU und USA: Handelsangebot zur Vermeidung von Strafzöllen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU und USA: Handelsangebot zur Vermeidung von Strafzöllen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!