FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro zeigt sich gegenüber dem US-Dollar schwächer, nachdem die US-Notenbank ihre geldpolitische Strategie offen gelassen hat. Jerome Powell, der Präsident der Fed, betonte die Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt und bei der Inflation. Gleichzeitig richten sich die Blicke der Anleger auf das Ifo-Geschäftsklima, das Aufschluss über die wirtschaftliche Lage in Deutschland geben soll.

Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren, nachdem Jerome Powell, der Präsident der US-Notenbank, die geldpolitische Ausrichtung der Fed offen gelassen hat. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1798 Dollar gehandelt, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorabend darstellt. Powells Rede am Dienstagabend hob die Unsicherheiten auf dem US-Arbeitsmarkt und die steigenden Inflationsrisiken hervor, ohne konkrete Hinweise auf die nächste Zinsentscheidung im Oktober zu geben.
In der vergangenen Woche hatte die US-Notenbank den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, die erste Senkung in diesem Jahr. Die Notenbanker signalisierten zudem die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen um jeweils 0,25 Punkte im Laufe des Jahres. Diese Maßnahmen sollen die Wirtschaft stützen, während die Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft zunehmen.
Im weiteren Tagesverlauf richten sich die Augen der Anleger auf die Veröffentlichung des Ifo-Geschäftsklimas, das als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland gilt. Es wird allgemein erwartet, dass sich das Geschäftsklima in der größten Volkswirtschaft der Eurozone leicht verbessert. Diese Daten könnten den Euro beeinflussen, da sie Aufschluss über die wirtschaftliche Gesundheit der Region geben.
Die aktuelle Situation stellt eine Herausforderung für Investoren dar, die sich in einem Umfeld von Unsicherheiten und gemischten Signalen zurechtfinden müssen. Während die Fed ihre Optionen offen hält, bleibt die Entwicklung der US-Wirtschaft ein entscheidender Faktor für die globalen Märkte. Gleichzeitig könnte eine Verbesserung der deutschen Konjunkturdaten den Euro stützen und den Druck auf die Europäische Zentralbank verringern, weitere geldpolitische Maßnahmen zu ergreifen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

AI Consultant (m/w/d)

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro schwächer: US-Notenbankpolitik und deutsche Konjunkturdaten im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro schwächer: US-Notenbankpolitik und deutsche Konjunkturdaten im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro schwächer: US-Notenbankpolitik und deutsche Konjunkturdaten im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!