AMSTERDAM / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte zeigten am Montag ein uneinheitliches Bild. Während der EuroStoxx 50 mit einem Plus von 0,73 Prozent seine Gewinne fortsetzte, belasteten ein Gerichtsurteil gegen BNP Paribas und die Schwäche der Bankentitel den Pariser CAC 40. Gleichzeitig sorgten Anzeichen einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China für positive Impulse.

Die europäischen Aktienmärkte präsentierten sich am Montag in einem gemischten Bild, wobei der EuroStoxx 50 mit einem Anstieg von 0,73 Prozent auf 5.648,09 Punkte seine Gewinne fortsetzte. Der Leitindex der Eurozone nähert sich damit seinem Rekordhoch von Anfang Oktober. Der Londoner FTSE 100 legte ebenfalls leicht zu, unterstützt durch positive Signale im Handelsstreit zwischen den USA und China.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der Züricher SMI Verluste, da Schwergewichte wie Roche und UBS schwächelten. Der Pariser CAC 40 gab leicht nach, belastet durch die Schwäche der Bankentitel, insbesondere nach einem Gerichtsurteil gegen BNP Paribas. Die Bank verlor 8,7 Prozent, da Analysten hohe Kosten zur Beilegung der Klage im Zusammenhang mit Geschäften im Sudan erwarten.
Vertreter Chinas und der USA planen, sich bald zu neuen Verhandlungen im Handelsstreit zu treffen. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua fand bereits eine konstruktive Videoschalte zwischen dem chinesischen Vizepremier He Lifeng und US-Vertretern statt. Beide Seiten einigten sich darauf, bald eine neue Runde von Konsultationen abzuhalten, was den Märkten Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsbeziehungen gibt.
In der Pharmabranche verlor Roche trotz positiver Unternehmensnachrichten 2,1 Prozent. Der Konzern stellte vielversprechende Daten zu neuen Medikamenten vor, darunter der Augenmittel-Wirkstoff Vamikibart und das Krebsmittel Giredestrant. Dennoch konnte dies die allgemeine Marktschwäche nicht ausgleichen. Im Gegensatz dazu stiegen die Aktien von Kering um 3,6 Prozent, nachdem L’Oreal die Übernahme der Kosmetiksparte des Luxusgüterkonzerns angekündigt hatte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Informatiker als Data Engineer für KI Prozesse (m/w/d)

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Aktienmärkte uneinheitlich: Handelsstreit und Gerichtsurteil belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Aktienmärkte uneinheitlich: Handelsstreit und Gerichtsurteil belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Aktienmärkte uneinheitlich: Handelsstreit und Gerichtsurteil belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!