LONDON (IT BOLTWISE) – Die Energiewende steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können Sonnen- und Windenergie effizient gespeichert werden? Während traditionelle Methoden wie Pumpspeicherwerke an ihre Grenzen stoßen, rückt die Entwicklung großflächiger Batteriespeicher in den Fokus. Doch Europa hinkt hinterher, während China seine Kapazitäten massiv ausbaut.

Die Energiewende bringt eine zentrale Herausforderung mit sich: die effiziente Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind. Traditionelle Methoden wie Pumpspeicherwerke sind zwar effektiv, stoßen jedoch aufgrund geografischer und ökologischer Einschränkungen an ihre Grenzen. Daher rückt die Entwicklung großflächiger Batteriespeicher in den Fokus, um die Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen.
Großflächige Batteriespeicher gelten als vielversprechende Lösung, obwohl sie derzeit noch kostspielig sind. Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass bis 2025 weltweit 80 Gigawatt an neuer Speicherkapazität hinzukommen werden, was eine Verachtfachung im Vergleich zu 2021 darstellt. Diese Entwicklung zeigt, dass Batteriespeicher zu den am schnellsten wachsenden Energietechnologien gehören.
In Europa arbeiten zahlreiche Startups an der Weiterentwicklung von Energiespeicherlösungen. Während einige Unternehmen an der Verbesserung bestehender Batterietechnologien arbeiten, konzentrieren sich andere auf die Entwicklung neuer Softwarelösungen, die die Effizienz der Speichersysteme steigern sollen. Doch trotz dieser Bemühungen bleibt die europäische Batteriekapazität im Vergleich zu China gering, das bis 2027 eine Kapazität von über 180 Gigawatt anstrebt.
Die Abhängigkeit Europas von importierten Technologien, insbesondere aus China, stellt ein strategisches Risiko dar. Der Misserfolg von Unternehmen wie Northvolt verdeutlicht die Schwierigkeiten beim Aufbau einer eigenständigen Batterieindustrie. Branchenführer fordern daher verstärkte Investitionen und politische Unterstützung, um die technologische Autonomie Europas zu sichern und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu reduzieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Herausforderung bei der Energiespeicherung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Herausforderung bei der Energiespeicherung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Herausforderung bei der Energiespeicherung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!