MARANELLO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ferrari hat mit der Einführung des 296 Speciale und des Speciale A erneut die Grenzen des Möglichen im Bereich der Supersportwagen verschoben. Diese neuen Modelle setzen auf eine Kombination aus fortschrittlicher Hybridtechnologie und aerodynamischer Raffinesse, um eine beeindruckende Leistung zu bieten.
Ferrari hat mit der Einführung des 296 Speciale und des Speciale A erneut die Grenzen des Möglichen im Bereich der Supersportwagen verschoben. Diese neuen Modelle setzen auf eine Kombination aus fortschrittlicher Hybridtechnologie und aerodynamischer Raffinesse, um eine beeindruckende Leistung zu bieten. Mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang, der 867 PS liefert, übertrifft der 296 Speciale die Standardversion um 49 PS. Der V6-Motor mit 3,0 Litern Hubraum, der allein 690 PS erzeugt, teilt sich die Technologie mit dem 296 Challenge-Rennwagen, was die Motorsport-DNA des Fahrzeugs unterstreicht.
Ein wesentlicher Bestandteil der Leistungssteigerung ist der optimierte Elektromotor, der zusätzliche 177 PS liefert. Diese Kraft wird über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe an die Hinterräder übertragen, das speziell abgestimmt wurde, um die zusätzliche Leistung effizient zu nutzen. Interessanterweise ermöglicht der Hybridantrieb auch eine rein elektrische Reichweite von bis zu 15 Meilen, was jedoch angesichts der gebotenen Leistung wohl selten genutzt wird.
Die Gewichtsreduktion um 110 Pfund beim Cabrio und 132 Pfund bei der Berlinetta-Version wird hauptsächlich durch den Einsatz von Kohlefaser erreicht. Diese Materialwahl zieht sich durch das gesamte Fahrzeug, von den minimalistischen Türverkleidungen bis hin zu den Karosserieteilen. Die aerodynamische Effizienz wird durch neue Stoßfänger und einen ausfahrbaren Heckflügel weiter verbessert, der sich je nach Geschwindigkeit oder Fahrmodus anpasst.
Ferrari behauptet, dass der 296 Speciale im Vergleich zu den GTB- und GTS-Modellen 20 Prozent mehr Abtrieb bietet. Dies wird durch ein ausgeklügeltes Luftleitsystem erreicht, das den Luftstrom zu Motor und Bremsen optimiert. Die Fahrwerksabstimmung wurde ebenfalls überarbeitet, mit steiferen Federn aus Titan und Multimatic-Stoßdämpfern, die aus dem 296 GT3 übernommen wurden.
Die Reifenwahl fiel auf speziell entwickelte Michelin Pilot Sport Cup2, die in Kombination mit den neu gestalteten Fünfspeichenrädern für optimale Straßenhaftung sorgen. Diese technischen Feinheiten unterstreichen Ferraris Engagement, ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke brilliert.
Der Preis für diesen automobilen Traum beginnt laut Branchenberichten bei etwa 464.000 US-Dollar. Damit positioniert sich der 296 Speciale in einem exklusiven Segment, das sowohl Sammler als auch Enthusiasten anspricht, die das ultimative Fahrerlebnis suchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Wirtschaftsinformatik Data Science / KI (B.Sc.) - Start Oktober 2025 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion

Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ferrari 296 Speciale: Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ferrari 296 Speciale: Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ferrari 296 Speciale: Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!