MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Fitbit erweitert seine Gesundheitsfunktionen mit neuen experimentellen Labs, die Nutzern helfen sollen, ihre Gesundheit besser zu verstehen und zu überwachen.
Fitbit, bekannt für seine tragbaren Fitness-Tracker, führt eine neue Reihe von experimentellen Funktionen ein, die den Nutzern helfen sollen, ihre Gesundheitsdaten besser zu verstehen. Diese neuen Funktionen, die unter dem Namen Fitbit Labs laufen, beinhalten den Medical Record Navigator, einen Symptom Checker und die Überwachung ungewöhnlicher Trends. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu verbessern und den Nutzern mehr Einblick in ihre Gesundheitsdaten zu geben.
Der Medical Record Navigator ist eine der spannendsten neuen Funktionen. Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, ihre medizinischen Labordaten sicher in die Fitbit-App hochzuladen. Die Technologie dahinter, genannt Gemini, extrahiert Daten aus den hochgeladenen Berichten und fasst diese in verständlicher Sprache zusammen. Dies soll den Nutzern helfen, komplexe medizinische Begriffe zu verstehen und ihre Ergebnisse besser zu interpretieren.
Ein weiteres interessantes Feature ist der Symptom Checker. Diese Funktion erlaubt es den Nutzern, Symptome wie „Kopfschmerzen“ oder „Müdigkeit“ zu beschreiben. Die App stellt daraufhin einige Folgefragen und bietet mögliche Erklärungen für die Symptome an. Dies kann als Ausgangspunkt dienen, um zu entscheiden, ob weitere Recherchen oder ein Arztbesuch notwendig sind.
Die dritte neue Funktion, Unusual Trends, überwacht Veränderungen in den Gesundheitsdaten der Nutzer. Diese Funktion soll helfen, unsichtbare Veränderungen im Körper zu erkennen, wie zum Beispiel die Atemfrequenz im Schlaf oder die Herzfrequenzvariabilität. Sobald sich ein Gesundheitswert signifikant von der Norm abweicht, informiert die App den Nutzer darüber. Dies kann helfen, frühzeitig auf Stress oder Krankheitssymptome aufmerksam zu werden.
Fitbit betont, dass diese experimentellen Funktionen nicht zur Diagnose oder Behandlung von Krankheiten gedacht sind, sondern lediglich als Hilfsmittel zur besseren Gesundheitsüberwachung dienen sollen. Die gesammelten Daten werden für Forschungs- und Entwicklungszwecke verwendet, um zukünftige Gesundheitsfunktionen zu verbessern.
Diese neuen Funktionen von Fitbit Labs zeigen, wie tragbare Technologien zunehmend in den Bereich der Gesundheitsüberwachung vordringen. Während die Funktionen derzeit noch in der Testphase sind, könnten sie in Zukunft eine wichtige Rolle in der präventiven Gesundheitsversorgung spielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fitbit Labs: Neue Funktionen zur Gesundheitsüberwachung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fitbit Labs: Neue Funktionen zur Gesundheitsüberwachung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fitbit Labs: Neue Funktionen zur Gesundheitsüberwachung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!