DETROIT / LONDON (IT BOLTWISE) – General Motors, ein Name, der traditionell mit Automobilen assoziiert wird, schlägt nun neue Wege ein. In Zusammenarbeit mit Redwood Materials, einem Pionier im Batterierecycling, transformiert GM ausrangierte Batterien von Elektrofahrzeugen in Energiespeicher. Diese Speicher sollen nicht nur zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, sondern auch die wachsende Nachfrage der KI-Industrie nach Energie decken.
General Motors, einst bekannt für seine Automobilproduktion, hat sich mit Redwood Materials zusammengetan, um ein innovatives Projekt zur Wiederverwendung von Batterien zu starten. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, ausgediente Batterien von Elektrofahrzeugen in Energiespeicher umzuwandeln, die dann zur Versorgung von KI-Rechenzentren genutzt werden. Diese Initiative ist nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern auch ein strategischer Zug, um die Energieversorgung für die stark wachsende Nachfrage der KI-Industrie zu sichern.
Die Kooperation mit Redwood Materials, einem Unternehmen, das von Tesla-Mitgründer JB Straubel geleitet wird, zeigt, wie ernst GM die Herausforderungen der Zukunft nimmt. Die Umwandlung von Batterien in Energiespeicher ist ein Beispiel für die Kreislaufwirtschaft, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Resilienz der Energieinfrastruktur stärkt. In Nevada betreibt Redwood Materials bereits das weltweit größte Second-Life-Batterieprojekt, das unter anderem den KI-Spezialisten Crusoe Energy mit Strom versorgt.
Die Bedeutung dieser Entwicklung wird deutlich, wenn man die steigende Stromnachfrage der KI-Industrie betrachtet. Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Softwarethema; die riesigen Rechenzentren, die sie betreiben, benötigen enorme Mengen an Energie. Laut Kurt Kelty, Vizepräsident bei GM, wird die Stromversorgung zur kritischen Infrastruktur. Der Bedarf steigt rasant, und flexible, schnell einsetzbare Speicherlösungen sind unerlässlich.
General Motors’ Schritt in den Energiesektor ist auch eine politische Botschaft. In Zeiten geopolitischer Spannungen und fragiler Lieferketten stärkt die Produktion von Batterien in den USA die nationale Souveränität. GM wird damit vom Konsumgüterproduzenten zum Infrastrukturpartner, was die Bedeutung von Batterien ‘made in USA’ für die heimische KI-Industrie unterstreicht.
Die Partnerschaft zwischen GM und Redwood Materials zeigt, wie ausgediente Ressourcen ein zweites Leben bekommen können. Was einst als Elektroschrott galt, wird zur Stromquelle der Zukunft. Diese Entwicklung könnte auch andere Hersteller dazu inspirieren, ähnliche Wege zu gehen, da die Elektrifizierung des Verkehrs eine Flut von Batterien auf den Markt bringt. Wer diese clever nutzt, sichert sich nicht nur neue Erlösquellen, sondern auch strategische Bedeutung.
Der Wandel von GM vom traditionellen Autobauer zum Energieplayer ist ein Signal für die gesamte Industrie. Die Grenzen zwischen Mobilität, Infrastruktur und Technologie verschwimmen zunehmend. Unternehmen, die in der Zukunft Wert schaffen wollen, müssen bereit sein, ihr Kerngeschäft neu zu definieren und innovative Wege zu gehen. Denn die KI braucht Strom, und GM liefert ihn – nicht mit neuen Kraftwerken, sondern mit ausgedienten Batterien.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "General Motors: Vom Autobauer zum Energieversorger für die KI-Welt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "General Motors: Vom Autobauer zum Energieversorger für die KI-Welt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »General Motors: Vom Autobauer zum Energieversorger für die KI-Welt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!