LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat mit seiner neuen Pixel-10-Serie eine fest integrierte Akku-Schutzfunktion eingeführt, die nicht deaktivierbar ist. Diese Maßnahme soll die Lebensdauer der Batterie verlängern, bringt jedoch spürbare Einschränkungen für die Nutzer mit sich. Die Diskussionen über die Vor- und Nachteile dieser Funktion sind bereits in vollem Gange.

Google hat mit der Einführung der Pixel-10-Serie eine neue Akku-Schutzfunktion namens Battery Health Assistance vorgestellt. Diese Funktion soll die Lebensdauer der Batterie verlängern, indem sie die Ladespannung ab dem 200. Ladezyklus schrittweise reduziert. Ziel ist es, den Akku zu schonen und Hitzeprobleme zu vermeiden. Doch diese Maßnahme bringt auch Nachteile mit sich, da die Funktion nicht deaktivierbar ist, was bei vielen Nutzern für Unmut sorgt.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die ihren Nutzern die Wahl lassen, ob sie solche Funktionen aktivieren möchten, zwingt Google den Nutzern diese Maßnahme auf. Dies könnte eine Reaktion auf die Hitzeprobleme früherer Pixel-Modelle sein, wie etwa beim Pixel 6a. Während Samsung bei seinen Top-Modellen Akkus mit einer Lebensdauer von bis zu 2.000 Ladezyklen und 80 Prozent Restkapazität bietet, wirkt Googles Ansatz restriktiver.
Die Diskussionen in der Tech-Community sind bereits in vollem Gange. Viele Nutzer sind der Meinung, dass sie mehr Kontrolle über ihre Geräte haben sollten. Google garantiert zwar, dass nach 1.000 Ladezyklen noch 80 Prozent der Akkukapazität erhalten bleiben, doch die Einschränkungen in der Nutzung, wie kürzere Akkulaufzeiten und langsamere Ladezeiten, sind für viele ein Ärgernis.
Zusätzlich zu dieser Akku-Funktion arbeitet Google an einer umfangreichen Überarbeitung der Benutzeroberfläche von Google Maps, um die App benutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Entwicklungen zeigen, dass Google weiterhin bestrebt ist, seine Produkte zu verbessern, auch wenn einige Maßnahmen bei den Nutzern auf Widerstand stoßen könnten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google zwingt Akku-Feature auf: Pixel 10 mit nicht deaktivierbarer Schutzfunktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google zwingt Akku-Feature auf: Pixel 10 mit nicht deaktivierbarer Schutzfunktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google zwingt Akku-Feature auf: Pixel 10 mit nicht deaktivierbarer Schutzfunktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!