ZWICKAU / LONDON (IT BOLTWISE) – In Zwickau entsteht ein innovatives Holzenergiewerk, das aus Holzhackschnitzeln Strom, Wärme und Biokohle erzeugt. Dieses Projekt wird von der NEXT Generation Invest finanziert und soll einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Die Anlage wird nicht nur die lokale Energieversorgung unterstützen, sondern auch zur CO2-Speicherung beitragen.

In Zwickau wird ein neues Holzenergiewerk errichtet, das einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region leisten soll. Das Projekt wird durch den NEXT Infrastruktur Fonds der NEXT Generation Invest finanziert, einem Unternehmen, das sich auf Impact Investing spezialisiert hat. Die Anlage wird aus Biomasse, genauer gesagt aus Holzhackschnitzeln, Strom, Wärme und Biokohle erzeugen. Diese innovative Nutzung von Biomasse bietet eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und unterstützt die kommunale Wärmewende.
Die Procarbic Management GmbH, ein Unternehmen der Prolignis-Gruppe aus Ingolstadt, hat das Holzenergiewerk konzipiert und wird die weitere Projektentwicklung und -umsetzung im Auftrag des Fonds vorantreiben. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 26 Millionen Euro ist das Projekt ein bedeutendes Vorhaben für die Region. Die thermische Energie wird von der Zwickauer Energieversorgung abgenommen, während der erzeugte Ökostrom in das überregionale Stromnetz eingespeist wird. Die entstehende Biokohle kann zur langfristigen CO2-Speicherung genutzt werden, indem sie als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft oder als Rohstoff in der Industrie eingesetzt wird.
Der Standort des Holzenergiewerks befindet sich auf einem knapp 20.000 Quadratmeter großen Grundstück, das bereits in der Vergangenheit für die lokale Energiegewinnung genutzt wurde. Bis zur Einstellung des Bergbaus im Jahr 1978 war hier das Zwickauer Steinkohlerevier ansässig. Die Nähe zum waldreichen Erzgebirgsvorland macht die Fläche ideal für das Projekt. Mit dem gewonnenen Strom aus dem Holzenergiewerk wird eine Alternative zu fossilen Energien geschaffen, die oft zur Abfederung von Lastspitzen im Stromversorgungsnetz genutzt werden.
Hannes Ressel, CEO von NEXT, betont die Bedeutung des Projekts: „Mit unserem Infrastruktur-Fonds stellen wir eine unternehmerisch orientierte Finanzierung für ein gutes, sinnvolles und regional verankertes Projekt sicher und somit die Weichen für die Errichtung des Holzenergiewerks in Zwickau. Für das große gemeinsame Ziel, der Wärme- und Energiewende ein Stück näher zu kommen, arbeitet NEXT als privater Investor bei diesem Projekt Hand in Hand mit lokalen Unternehmen, Versorgern und der Kommune.“ Der Netzanschluss des Holzenergiewerks ist für das zweite Quartal im Jahr 2027 geplant, was die langfristige Planung und Umsetzung des Projekts unterstreicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Holzenergiewerk in Zwickau: Ein Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Holzenergiewerk in Zwickau: Ein Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Holzenergiewerk in Zwickau: Ein Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!