LONDON (IT BOLTWISE) – Das Londoner Femtech-Startup Hormona hat kürzlich eine beeindruckende Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,7 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese Investition, angeführt von Voima Ventures und SuperNode Global VC, soll die globale Expansion und die Markteinführung ihrer innovativen Hormonüberwachungstests vorantreiben.
Das in London ansässige Femtech-Startup Hormona hat kürzlich eine bemerkenswerte Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,7 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese Investition, angeführt von den Risikokapitalgebern Voima Ventures aus Finnland und SuperNode Global VC aus Großbritannien, wird das Unternehmen dabei unterstützen, seine innovativen Hormonüberwachungstests weltweit einzuführen. Weitere Investoren wie DLF Ventures sowie Nascent Invest und Techstars, die bereits zuvor in Hormona investiert hatten, beteiligten sich ebenfalls an der Runde.
Gegründet im Jahr 2020 von Karolina Löfqvist und Jasmine Tagesson, bietet Hormona Frauen die Möglichkeit, ihre Hormonwerte bequem von zu Hause aus zu überwachen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bluttests verwendet Hormona Teststäbchen, die ähnlich wie Schwangerschaftstests funktionieren und Urinproben analysieren. Diese Stäbchen sind mit einem QR-Code versehen, der von einem Smartphone gescannt wird, um die Ergebnisse der drei häufigsten Hormone – Östrogen, Progesteron und FSH – in Sekundenschnelle anzuzeigen.
Die Idee zu Hormona entstand, als Löfqvist selbst mit hormonellen Problemen zu kämpfen hatte. Sie stellte fest, dass viele Frauen im Laufe ihres Lebens hormonbedingte Herausforderungen erleben, sei es bei der Schwangerschaftsplanung, in der Perimenopause oder durch die Einnahme von Verhütungsmitteln. Hormona zielt darauf ab, Frauen den Zugang zu ihren Hormonwerten zu erleichtern, ohne dass regelmäßig Blut abgenommen werden muss.
Ein bemerkenswerter Meilenstein für Hormona war die Zusammenarbeit mit SpaceX, um die Hormonwerte von Astronautinnen im Weltraum zu messen. Diese Partnerschaft entstand, nachdem Tagesson bei einem Besuch bei der NASA mit einer Astronautin sprach, die hormonelle Verhütungsmittel einsetzte, um ihre Menstruation während des Raumflugs zu unterdrücken. Die Ergebnisse dieses Projekts, das letzten Monat abgeschlossen wurde, stehen noch aus, aber es zeigt das Potenzial von Hormonas Technologie.
Hormona bietet seine Tests im Rahmen eines monatlichen Abonnements an, das vier Tests pro Monat für 39 Euro umfasst. Zusätzlich gibt es eine Premium-App, die personalisierte Zyklusvorhersagen und Gesundheitsprogramme zur Reduzierung hormoneller Ungleichgewichte bietet. Das Unternehmen plant auch Partnerschaften mit Versicherungen und Unternehmen, die Mitarbeiterleistungen anbieten.
Die Gründerinnen betonen, dass Frauen in der medizinischen Forschung lange Zeit vernachlässigt wurden. Hormona möchte diese Lücke schließen, indem es mehr Daten über weibliche Hormone sammelt und analysiert. Mit der Nutzung von KI und Heimtests will das Unternehmen dazu beitragen, das Wissen über die Gesundheit von Frauen zu erweitern und potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Technical Manager Product - AI Applications (m/w/d)

Digitalisierung im Marketing (International) - IT Consultant mit Schwerpunkt KI / AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hormona: Revolutionäre Femtech-Innovation für Hormonüberwachung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hormona: Revolutionäre Femtech-Innovation für Hormonüberwachung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hormona: Revolutionäre Femtech-Innovation für Hormonüberwachung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!