NEU-DELHI / LONDON (IT BOLTWISE) – Indiens strategische Entscheidung, weiterhin kostengünstiges Öl aus Russland zu importieren, steht im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Vorteilen und geopolitischen Herausforderungen. Trotz hoher US-Zölle auf indische Exporte bleibt die Partnerschaft mit Russland bestehen, während das Land gleichzeitig seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien ausbaut.

Indien steht vor einer komplexen Herausforderung: Einerseits profitiert das Land von den günstigen Ölimporten aus Russland, andererseits sieht es sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle konfrontiert. Diese Zölle, die im August von den Vereinigten Staaten verhängt wurden, belaufen sich auf 50 Prozent und könnten laut Citigroup das jährliche BIP-Wachstum Indiens um bis zu 0,8 Prozent beeinträchtigen. Dennoch hält Indien an seiner strategischen Partnerschaft mit Russland fest, um seinen Energiebedarf kosteneffizient zu decken.
Der indische Finanzministerin Nirmala Sitharaman betonte in einer Ansprache die Bedeutung der russischen Ölimporte für die nationale Wirtschaft. Während der amerikanische Präsident Trump auf ein Ende dieser Importe drängt, um Russland für seine Aktionen in der Ukraine zu sanktionieren, bleibt Indien bei seiner Entscheidung. Das Land importiert 85 Prozent seines Ölbedarfs und wählt seine Lieferanten nach Preisvorteilen aus, wobei russisches Öl eine zentrale Rolle spielt.
Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs haben sich die Ölimporte aus Russland drastisch erhöht. Im Jahr 2024 machten sie 37 Prozent der gesamten Ölimporte Indiens aus, und im Mai 2025 erreichten sie ein Rekordhoch von 1,95 Millionen Barrel pro Tag. Gleichzeitig sind die Importe aus dem Nahen Osten, insbesondere aus Irak und Saudi-Arabien, zurückgegangen. Diese Entwicklung zeigt, wie Indien seine Energiepolitik an die geopolitischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten anpasst.
Interessanterweise verzeichnet Indien trotz der verstärkten Ölimporte aus Russland auch Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien. Im ersten Halbjahr 2025 erreichten die indischen Versorgungsunternehmen einen Rekord in der Erzeugung sauberer Energie. Die Produktion aus Windenergie stieg um 29 Prozent und aus Solarenergie um 25 Prozent. Diese Entwicklungen könnten langfristig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Energieversorgung des Landes nachhaltiger gestalten.
Die International Energy Agency hebt hervor, dass Kohle nach wie vor die primäre Energiequelle Indiens ist. Dennoch zeigen die Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien, dass Indien bestrebt ist, seine Energieinfrastruktur zu diversifizieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Energieversorgung des Landes stabilisieren, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

AI Use Case Lead

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indiens Energiepolitik: Zwischen günstigen Ölimporten und erneuerbaren Energien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indiens Energiepolitik: Zwischen günstigen Ölimporten und erneuerbaren Energien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indiens Energiepolitik: Zwischen günstigen Ölimporten und erneuerbaren Energien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!