BANGALORE / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine indische Biotech-Innovation könnte die Art und Weise, wie wir Proteine produzieren, grundlegend verändern. Das Startup Loopworm hat eine Methode entwickelt, um Silkworms als lebende Fabriken für die Herstellung von rekombinanten Proteinen zu nutzen.
Das indische Startup Loopworm hat kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 3,25 Millionen US-Dollar erhalten, um seine innovative Methode zur Proteinproduktion weiterzuentwickeln. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von WaterBridge Ventures und Enrission India Capital. Loopworm, gegründet von Ankit Alok Bagaria und Abhi Gawri, Absolventen des Indian Institute of Technology Roorkee, hat eine neuartige Technik entwickelt, bei der Silkworms als lebende Fabriken zur Herstellung komplexer Proteine eingesetzt werden.
Traditionell werden rekombinante Proteine durch das Einfügen von Genen in Wirtsorganismen wie Hefe oder Bakterien hergestellt, was teure Ausrüstung und energieintensive Bioreaktoren erfordert. Loopworm umgeht diesen Prozess vollständig, indem es Silkworms nutzt, was eine schnellere, kostengünstigere und nachhaltigere Produktion ermöglicht. Diese Methode könnte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Proteinproduktion grundlegend verändern.
Die Gründer betonen, dass ihre Technologie die Herstellungskosten erheblich senkt und die Skalierbarkeit verbessert. Der Fokus liegt zunächst auf Anwendungen in der Diagnostik und bei Tierimpfstoffen, da diese geringere regulatorische Hürden aufweisen. Loopworm betreibt derzeit eine Anlage in Bangalore mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von 6.000 Tonnen Insekten, deren Proteine und Öle in Aquafutter und Tiernahrung in Europa, Südamerika und den ASEAN-Märkten exportiert werden.
Das Unternehmen hat bereits mehrere Patente für seine Plattform angemeldet und regulatorische Genehmigungen für die Produktion im F&E-Maßstab erhalten. Die Technologie hat das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zur nationalen Bioökonomie Indiens zu leisten, indem sie die Proteinproduktion effizienter und umweltfreundlicher gestaltet.
Experten sehen in Loopworm ein Beispiel für die wachsende Bedeutung indischer Startups in der globalen Biotech-Industrie. Die Nutzung von Silkworms zur Proteinproduktion könnte ein entscheidender Schritt für die Biotechnologie in Indien sein, der das Land in eine führende Position bringen könnte. Mit der neuen Finanzierung plant das Unternehmen, seine Technologie weiter zu kommerzialisieren und die Produktionskapazitäten auszubauen.
Die Zukunft der Proteinproduktion könnte durch solche innovativen Ansätze maßgeblich beeinflusst werden. Während die Nachfrage nach nachhaltigen und kosteneffizienten Produktionsmethoden steigt, könnte Loopworms Ansatz eine Vorreiterrolle einnehmen und die Art und Weise, wie Proteine hergestellt werden, nachhaltig verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Specialist Data and AI Strategy and Compliance (all genders)

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indische Biotech-Innovation: Silkworms als Proteinproduzenten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indische Biotech-Innovation: Silkworms als Proteinproduzenten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indische Biotech-Innovation: Silkworms als Proteinproduzenten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!