VICTORIA / LONDON (IT BOLTWISE) – Kanada hat die Auswahl für sein neues U-Boot-Programm auf zwei internationale Anbieter eingegrenzt. ThyssenKrupp Marine Systems aus Deutschland und Hanwha Ocean aus Südkorea stehen im Fokus, um bis zu zwölf konventionell betriebene U-Boote zu liefern. Premierminister Mark Carney plant Besuche bei beiden Unternehmen, um die Angebote zu prüfen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Kanada hat einen bedeutenden Schritt in seinem Bestreben gemacht, seine U-Boot-Flotte zu erneuern. Die Regierung hat die Auswahl auf zwei führende internationale Anbieter eingegrenzt: ThyssenKrupp Marine Systems aus Deutschland und Hanwha Ocean aus Südkorea. Diese Entscheidung wurde von Premierminister Mark Carney in Berlin bekannt gegeben, wo er gemeinsam mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz die Bedeutung dieser Partnerschaft betonte.

Die neuen U-Boote sollen in der Lage sein, unter den herausfordernden Bedingungen der Arktis zu operieren, einschließlich längerer Einsätze unter dem Eis. Diese Anforderungen haben die Auswahl der Anbieter stark beeinflusst. Beide Unternehmen haben zugesagt, eng mit kanadischen Firmen zusammenzuarbeiten, um wirtschaftliche Vorteile für die heimische Industrie zu generieren.

ThyssenKrupp Marine Systems bietet Kanada das Typ 212CD U-Boot an, das in Zusammenarbeit mit Norwegen entwickelt wird. Diese U-Boote sind bekannt für ihre Fähigkeit, in arktischen Gewässern zu operieren. Hanwha Ocean hingegen schlägt das KSS-III vor, das bereits erfolgreich in der südkoreanischen Marine im Einsatz ist. Beide Modelle versprechen, die hohen Anforderungen der kanadischen Marine zu erfüllen.

Die kanadische Regierung plant, den Vertrag bis 2028 zu vergeben, um sicherzustellen, dass die erste Einheit bis 2035 ausgeliefert wird. Dies ist entscheidend, um eine Lücke in den Fähigkeiten der kanadischen Marine zu vermeiden, da die derzeitige Victoria-Klasse in den 2030er Jahren außer Dienst gestellt wird. Die neuen U-Boote werden mit schweren Torpedos, Anti-Schiff-Raketen und Präzisionsschlagfähigkeiten ausgestattet sein.

Die Entscheidung für die beiden Anbieter basiert auf einer umfassenden Bewertung der Produktionskosten und der technischen Fähigkeiten. Experten schätzen, dass das Projekt mindestens 60 Milliarden kanadische Dollar kosten wird. Diese Investition wird nicht nur die Verteidigungsfähigkeit Kanadas stärken, sondern auch die heimische Wirtschaft durch die Einbindung lokaler Unternehmen fördern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl
Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl".
Stichwörter Hanwha Kanada Marine Systems Militärtechnik Sicherheitssysteme Thyssenkrupp U-Boot Verteidigung Verteidigungsindustrie Verteidigungstechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kanadas U-Boot-Programm: Deutsche und südkoreanische Werften in der Endauswahl« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    530 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs