LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von Proteinen durch Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in der Biowissenschaft, birgt jedoch auch Risiken. Eine aktuelle Studie zeigt, dass KI-generierte Proteine Sicherheitschecks umgehen können, was die Notwendigkeit für verbesserte Erkennungssoftware unterstreicht.

Die Fähigkeit, mithilfe von Künstlicher Intelligenz neue Proteine zu entwerfen, wird als eine der spannendsten Entwicklungen in den modernen Biowissenschaften angesehen. Diese Technologie bietet enorme Chancen für die Medizin und Materialforschung, wirft jedoch auch erhebliche Sicherheitsfragen auf. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie von Wittmann et al. zeigt, dass KI-Systeme gefährliche Proteinvarianten erzeugen können, die bestehende Sicherheitsmechanismen umgehen.
In der Studie wurden über 75.000 Varianten bekannter gefährlicher Proteine mit einer Open-Source-KI erstellt und vier kommerziellen Biosicherheits-Screening-Systemen zur Prüfung vorgelegt. Während die Originalsequenzen zuverlässig erkannt wurden, versagten die Systeme häufig bei den KI-generierten Varianten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Erkennungssoftware zu verbessern, um Missbrauch, etwa zur Herstellung von Biowaffen, zu verhindern.
Die Reaktionen aus der Wissenschaft sind gemischt. Einige Experten betonen das gestiegene Risiko durch die breitere Verfügbarkeit der Technologie, während andere die Studie kritisieren, da sie suggeriert, dass die Wissenschaft die Problematik nicht bereits adressiert hätte. Es gibt bereits Initiativen, die den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Biodesign fördern.
Die Studie schlägt Software-Updates als technische Lösung vor, um die Erkennung gefährlicher Proteine zu verbessern. Dennoch bleibt die vollständige Detektion aller potenziell gefährlichen Varianten eine Herausforderung. Experten fordern daher auch regulatorische und ethische Maßnahmen, um den sicheren Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten.
Ein internationales Regelwerk und der Austausch über Standards sind unerlässlich, um den globalen Risiken zu begegnen. Gleichzeitig warnen einige Wissenschaftler vor den negativen Auswirkungen einer zu strikten Regulierung, die legitime Forschung behindern könnte. Die wissenschaftliche Gemeinschaft setzt daher auf Selbstverpflichtung und soziale Kontrolle, um den Fortschritt in der KI-gestützten Proteinforschung verantwortungsvoll zu gestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Engineer (m/w/d) – Architektur & KI-Agenten

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Generierte Proteine: Sicherheitslücken und Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Generierte Proteine: Sicherheitslücken und Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Generierte Proteine: Sicherheitslücken und Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!