LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Cybersicherheit eröffnet neue Möglichkeiten zur Erkennung von Bedrohungen. KI-Modelle, die Mikroabweichungen im Systemverhalten identifizieren, bieten eine präzisere Überwachung als herkömmliche Methoden. Gleichzeitig automatisiert die KI die Untersuchung und Reaktion auf Sicherheitswarnungen, was die Effizienz in Unternehmen erheblich steigert.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cybersicherheit revolutioniert die Art und Weise, wie Bedrohungen erkannt und darauf reagiert wird. Ein bemerkenswerter Ansatz ist die Verwendung von KI-Modellen zur Erkennung von Mikroabweichungen im Systemverhalten. Diese Modelle basieren auf der Fähigkeit der KI, kontinuierlich zu lernen, was als ‘gut’ gilt, und Abweichungen von diesem Normverhalten zu identifizieren. Steve Tcherchian, CEO von XYPRO Technology, betont, dass diese Methode es ermöglicht, auch unbekannte Bedrohungen zu erkennen, die von traditionellen Systemen übersehen werden könnten.
Die KI-Modelle werden mit Echtzeitdaten, Prozessprotokollen, Authentifizierungsmustern und Netzwerkflüssen gefüttert, um ein umfassendes Verständnis des normalen Verhaltens zu entwickeln. Wenn eine Abweichung auftritt, wie etwa ein Benutzer, der sich zu ungewöhnlichen Zeiten von einem neuen Standort aus anmeldet, wird ein Risikosignal ausgelöst. Mit der Zeit wird das Modell immer präziser, da es mehr dieser Signale identifiziert und analysiert.
Ein weiteres innovatives Einsatzgebiet der KI in der Cybersicherheit ist die automatisierte Untersuchung und Reaktion auf Sicherheitswarnungen. In einem Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern können täglich bis zu 200 Warnungen auftreten. Kumar Saurabh, CEO von AirMDR, erklärt, dass die manuelle Untersuchung jeder Warnung erhebliche Ressourcen erfordert, was dazu führt, dass viele Warnungen ignoriert oder nicht gründlich untersucht werden. Hier setzt die KI an, indem sie den Prozess automatisiert und so die Effizienz erheblich steigert.
Die Implementierung dieser KI-gestützten Systeme erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Integration in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Datenquellen zuverlässig sind und die KI-Modelle kontinuierlich aktualisiert werden, um den sich ständig ändernden Bedrohungslandschaften gerecht zu werden. Die Vorteile dieser Technologie sind jedoch erheblich, da sie nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Arbeitsbelastung der IT-Sicherheitsteams reduziert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

KI Entwickler (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Cybersecurity: Neue Ansätze zur Bedrohungserkennung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Cybersecurity: Neue Ansätze zur Bedrohungserkennung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Cybersecurity: Neue Ansätze zur Bedrohungserkennung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!