LONDON (IT BOLTWISE) – Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Telekommunikationsbranche ist zweischneidig: Sie bietet sowohl neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Cybersicherheit als auch neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle.
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Sicherheitslandschaft in der Telekommunikationsbranche grundlegend. Sie ermöglicht es Betreibern, weitläufige und verteilte Netzwerke in Echtzeit zu überwachen, indem sie Anomalien aufdeckt, die menschlichen Analysten verborgen bleiben würden, und Bedrohungen erkennt, bevor sie eskalieren. Doch während Mobilfunkanbieter KI nutzen, um ihre Verteidigung zu stärken, öffnen sie gleichzeitig neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle, die dieselben Technologien nutzen, um sie zu überlisten.
Der jüngste Bericht zur mobilen Bedrohungslandschaft der GSMA zeigt eine Vielzahl von KI-gestützten Sicherheitsbedrohungen auf, darunter Datenvergiftung, Prompt-Injection-Angriffe, KI-gestützte Betrugsmaschen und synthetischer Identitätsbetrug wie Deepfakes. Traditionelle regelbasierte Systeme haben Schwierigkeiten, mit der Unvorhersehbarkeit und Raffinesse dieser schnell entwickelnden Bedrohungen Schritt zu halten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Telekommunikationsanbieter KI in zentralen Bereichen der Netzwerksicherheit ein. KI-Modelle können abnormales Netzwerkverhalten identifizieren und potenzielle Bedrohungen wie DDoS-Angriffe oder Netzwerkeinbrüche erkennen, indem sie riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren und Anomalien aufdecken, die auf eine Bedrohung hinweisen.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Betrugserkennung. Missbrauch von SIM-Karten, Kontoübernahmen und Einnahmeverluste hinterlassen subtile digitale Spuren, die KI schneller aufspüren und entschlossen darauf reagieren kann. KI-gestützte Systeme ermöglichen automatisierte Bedrohungsreaktionen: kompromittierte Geräte isolieren, bösartigen Datenverkehr blockieren und sogar Patches in nahezu Echtzeit bereitstellen.
KI spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Sicherung moderner 5G-Architekturen, indem sie Echtzeit-Bedrohungsinformationen und verbesserte Anomalieerkennung bietet. Sie kann die Sicherheit von Netzwerkslices in 5G gewährleisten, indem sie die Sicherheitslage jedes Slices in Echtzeit überwacht und verwaltet.
Doch KI ist nicht nur ein Verteidiger, sondern auch ein Ziel. Ein zentrales Risiko ist die Datenvergiftung: Wenn Angreifer die Daten, die zur Modellschulung verwendet werden, manipulieren können, können sie die Ausgaben des Modells verfälschen und es für reale Bedrohungen blind machen. Eine weitere Sorge ist die Prompt-Injection, bei der bösartige Eingaben das Verhalten von KI-Modellen manipulieren.
In Reaktion darauf stärken Telekommunikationsunternehmen die Grundlagen der KI-Sicherheit. Sicherheitsrahmen wie die Basisstandards der ETSI und die FS.31 der GSMA bieten praktische Anleitungen zum Aufbau sicherer, widerstandsfähiger KI-Systeme.
Die harte Realität ist, dass die meisten erfolgreichen Cyberangriffe derzeit nicht einmal auf KI angewiesen sind. Cyberkriminelle bevorzugen es, einfache Schwachstellen wie ungepatchte Sicherheitslücken, Standardpasswörter und mangelhafte Zugriffskontrollen auszunutzen. Daher bleibt grundlegende Sicherheitshygiene die Grundlage, auf der KI-Sicherheitstools aufgebaut werden müssen.
Erfolgreiche Implementierungen folgen einem Defense-in-Depth-Ansatz. Wir müssen akzeptieren, dass Angreifer eindringen werden. Das Ziel ist eine mehrschichtige Verteidigung, damit Betreiber bemerken, wenn Angreifer auf etwas Wichtiges zugreifen.
Die GSMA Fraud and Security Group (FASG) arbeitet mit Mobilfunkanbietern weltweit zusammen, um einen kollaborativen Ansatz zur Sicherung von Telekommunikationsnetzen zu fördern. Ermutigend ist, dass Betreiber zunehmend bereit sind, anonymisierte Bedrohungsdaten zu teilen, um schneller Erkenntnisse zu gewinnen und sich gegenseitig zu helfen, die Messlatte höher zu legen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

Werksstudent*in Schulungs- und Changemanagement Künstliche Intelligenz

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI in der Telekommunikation: Chancen und Risiken im Bereich Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI in der Telekommunikation: Chancen und Risiken im Bereich Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI in der Telekommunikation: Chancen und Risiken im Bereich Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!