PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Kontroverse um die KI-generierte Stimme von Lara Croft im beliebten Videospiel ‘Tomb Raider’ hat die Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Synchronbranche neu entfacht. Fans und Schauspieler sind gleichermaßen besorgt über die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Authentizität von Charakteren.

Die jüngste Kontroverse um die KI-generierte Stimme von Lara Croft im beliebten Videospiel ‘Tomb Raider’ hat die Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Synchronbranche neu entfacht. Fans und Schauspieler sind gleichermaßen besorgt über die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Authentizität von Charakteren. Der französische Gamer Romain Bos war zunächst begeistert, als ein Update des Spiels online ging, doch die Freude wich schnell der Enttäuschung, als er die neue, künstlich generierte Stimme hörte.
Die Stimme von Lara Croft, die seit 1996 von der französischen Schauspielerin Françoise Cadol verkörpert wird, klang plötzlich leblos und künstlich. Cadol selbst war schockiert und kontaktierte umgehend ihren Anwalt, um rechtliche Schritte gegen die unerlaubte Nutzung ihrer Stimme einzuleiten. Die Entwicklerfirma Aspyr räumte ein, dass KI-generierte Inhalte ohne Genehmigung in das Update integriert wurden und entschuldigte sich bei den Fans.
Diese Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die wachsende Bedrohung durch KI-Technologien für menschliche Arbeitsplätze. Patrick Kuban, ein französischer Synchronsprecher und Co-Präsident der United Voice Artists, warnt davor, dass nicht nur Schauspieler, sondern auch andere Berufe durch Automatisierung gefährdet sind. Die Frage, wie weit der Einsatz von KI gehen sollte und wie man diese Technologien regulieren kann, wird immer drängender.
Die Synchronsprecherin Cadol sieht sich durch die Unterstützung ihrer Fans bestärkt, die als ‘Wächter’ ihrer Arbeit fungieren. Sie fordert nicht nur eine Entschuldigung von Aspyr, sondern auch eine finanzielle Entschädigung. Die Debatte um KI und Synchronarbeit ist nicht neu, aber die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Rechte der Künstler zu schützen und die Integrität der Charaktere zu bewahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Lead AI Software Engineer / Architect (m/f/d)

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Kontroversen: Die Stimme von Lara Croft und die Zukunft der Synchronsprecher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Kontroversen: Die Stimme von Lara Croft und die Zukunft der Synchronsprecher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Kontroversen: Die Stimme von Lara Croft und die Zukunft der Synchronsprecher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!