LISSABON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein unerwartetes Naturphänomen hat die Iberische Halbinsel in Dunkelheit gestürzt und die Verwundbarkeit moderner Infrastrukturen aufgezeigt.
Ein plötzlicher Stromausfall hat am Montag weite Teile Spaniens und Portugals lahmgelegt, Millionen Menschen ohne Strom gelassen und den Alltag in den beiden Ländern erheblich gestört. Züge standen still, Ampeln fielen aus, und die Kommunikation über Internet und Telefon war unterbrochen. Der Vorfall wirft ein grelles Licht auf die Anfälligkeit moderner Infrastrukturen gegenüber unvorhersehbaren Naturereignissen.
Der Ursprung des Blackouts liegt nicht in einem Cyberangriff, sondern in einem seltenen atmosphärischen Phänomen, das die Stromnetze der Region überforderte. Extreme Temperaturunterschiede im Landesinneren Spaniens führten zu Schwingungen in den Hochspannungsleitungen, was als ‘induzierte atmosphärische Vibration’ bekannt ist. Diese Vibrationen verursachten Synchronisationsfehler zwischen den Stromnetzen und führten zu einem Dominoeffekt, der das europäische Verbundsystem beeinträchtigte.
Innerhalb von Sekunden verlor Spanien 15 Gigawatt Erzeugungsleistung, was etwa 60 Prozent des landesweiten Bedarfs entspricht. Ministerpräsident Pedro Sánchez bezeichnete den Vorfall als beispiellos. Obwohl die theoretischen Risiken solcher Temperaturschocks bekannt sind, galt ein Zusammenbruch dieses Ausmaßes bisher als unwahrscheinlich.
Der Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen für klimatische Extreme geworden sind. Europas eng verknüpfte Netzinfrastrukturen können durch lokale Naturereignisse flächendeckend destabilisiert werden, was neue systemische Risiken aufzeigt. In Zeiten immer stärker schwankender Wetterverhältnisse könnten solche Temperaturschocks künftig nicht nur das Stromnetz, sondern auch andere lebenswichtige Systeme an ihre Grenzen bringen.
Während Politiker in Madrid und Lissabon Sicherheitsratschläge einberiefen, improvisierte die Bevölkerung, um mit der Situation umzugehen. In Madrid jubelten Anwohner, als nach neun Stunden die ersten Lichter wiedergingen. Auch auf Regierungsebene blieb die Improvisation nicht aus, da drei Atomkraftwerke auf Notstrombetrieb umschalten mussten.
Der Vorfall zeigt, dass unsere hochkomplexen Infrastrukturen auf Störungsfreiheit optimiert sind, nicht jedoch auf Resilienz gegenüber Naturgewalten. Unternehmen, Regierungen und Investoren müssen sich fragen, wie belastbar die Netze wirklich sind, auf denen unsere digitalisierte Welt fußt. Was, wenn der nächste Zwischenfall nicht nur einen heißen Nachmittag betrifft, sondern tagelange Ausfälle nach sich zieht?
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte Digitale Prozesse & Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (m/w/d)

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimawandel: Wie ein Naturphänomen die Iberische Halbinsel lahmlegte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimawandel: Wie ein Naturphänomen die Iberische Halbinsel lahmlegte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimawandel: Wie ein Naturphänomen die Iberische Halbinsel lahmlegte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!