LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bauindustrie steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Umsetzung von Kreislauffähigkeit als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Trotz theoretischer Ansprüche bleibt die praktische Umsetzung oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Kreislauffähigkeit im Bauwesen wird zunehmend als entscheidender Faktor für nachhaltiges Bauen anerkannt. Doch zwischen den theoretischen Ansprüchen und der praktischen Umsetzung klafft eine beunruhigende Lücke. Erste Fortschritte sind sichtbar, insbesondere durch die Integration von Lebenszyklusbetrachtungen in Planung und Zertifizierung. Dennoch fehlt es an einem grundlegenden Paradigmenwechsel hin zu einem zirkulären Bauen als Normalzustand.
Ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Reduzierung der grauen Emissionen, die bereits bei der Produktion und Verarbeitung von Baustoffen entstehen. Diese Emissionen, auch als Embodied Carbon bekannt, werden oft unterschätzt. Moderne Gebäude sind zwar energieeffizient, doch der Großteil der Emissionen entsteht bereits in den frühen Phasen der Rohstoffgewinnung und Produktion.
Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss das Fundament des Bauens neu gedacht werden. Es reicht nicht, nur den Energiebedarf im Betrieb zu reduzieren. Vielmehr muss die Dekarbonisierung der Baustoffindustrie vorangetrieben und geschlossene Materialkreisläufe gefördert werden. Materialien müssen nicht nur besser, sondern auch länger und wiederverwendbar sein, um den Bausektor nachhaltig zu gestalten.
Politische Rahmenbedingungen wie die EU-Taxonomie und die CSRD setzen klare Anforderungen an die Kreislauffähigkeit. Diese Anforderungen sind nicht nur für die Finanzierungswelt relevant, sondern werden zunehmend zum Standard in ESG-Due-Diligence-Prozessen. Digitale Werkzeuge wie Lebenszyklusanalysen und Materialdatenbanken schaffen Transparenz und ermöglichen es, Emissionen sichtbar zu machen und die Wiederverwendbarkeit von Materialien zu prüfen.
Die Effizienz auf der Baustelle selbst spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Abfallvermeidung, saubere Trennung und schadstofffreier Materialeinsatz sind entscheidend, um den Materialkreislauf zu schließen. Unbedenkliche Materialien sind im Vorteil, da sie einfacher rückführbar sind. Eine frühzeitige Planung und enge Abstimmung zwischen den Gewerken sind unerlässlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zirkularität kein Nebenaspekt der Nachhaltigkeit ist, sondern ihr zentrales Prinzip. Unternehmen, die bereit sind, Zirkularität zur Grundlage ihres Geschäftsmodells zu machen, schaffen nicht nur nachhaltigere Gebäude, sondern auch zukunftsfähige Strukturen. Die Chance ist da, und es liegt an der Branche, sie zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kreislauffähigkeit im Bauwesen: Der Weg zur Nachhaltigkeit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kreislauffähigkeit im Bauwesen: Der Weg zur Nachhaltigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kreislauffähigkeit im Bauwesen: Der Weg zur Nachhaltigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!