LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Ressourcen immer knapper werden und die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt, gewinnt die Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Der ETF „BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders“ verspricht Anlegern Zugang zu einem der größten Nachhaltigkeitstrends der kommenden Dekade. Doch lohnt sich der Einstieg wirklich?
Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur ein Trend; sie ist eine Notwendigkeit in einer Welt, die mit schrumpfenden Ressourcen und wachsender Bevölkerung konfrontiert ist. Unternehmen stehen unter Druck, nachhaltiger zu wirtschaften, und die Idee, Produkte nicht einfach wegzuwerfen, sondern zu reparieren, zu teilen oder zu recyceln, wird immer attraktiver. Der ETF von BNP Paribas zielt darauf ab, Anlegern die Möglichkeit zu geben, von diesem Wandel zu profitieren.
Der ETF umfasst 50 börsennotierte Unternehmen, die als Pioniere der Kreislaufwirtschaft gelten. Dazu gehören Recycling-Spezialisten wie Waste Management und Softwaregiganten wie SAP, die digitale Infrastrukturen für ressourcenschonendes Wirtschaften bereitstellen. Die gleichgewichtete Struktur des ETFs sorgt für eine gewisse Diversifikation, während die Gesamtkostenquote von 0,30 % den ETF kosteneffizient macht.
Analysten prognostizieren bis 2030 ein Potenzial von 4,5 Billionen Dollar durch die Kreislaufwirtschaft. Die EU unterstützt diesen Trend mit dem Green Deal und einer geplanten Recyclingquote von 24 % bis 2030. Dennoch ist der ETF stark auf Europa und Nordamerika fokussiert, während Innovationen aus Asien weitgehend fehlen.
Ein Viertel des ETF-Portfolios besteht aus Industrieunternehmen, viele davon aus der Recyclingbranche oder der energieeffizienten Gebäudetechnik. Ein weiteres Fünftel entfällt auf Basiskonsumgüter, wie L’Oréal mit nachfüllbaren Verpackungen oder Heineken mit wiederverwertbaren Bierflaschen. Tech-Werte wie NVIDIA oder Autodesk tragen zur digitalen Komponente bei, indem sie die Kreislaufprozesse designen und modellieren.
Obwohl der ETF positive ESG-Signale sendet, sollten Anleger wachsam bleiben. Die thematische Fokussierung macht ihn anfällig für regulatorische Rückschläge, und die Kategorisierung von „kreislauffähigen“ Geschäftsmodellen ist nicht immer eindeutig. Zudem liegt die Risikokennzahl bei Stufe 4 von 7, was auf ein mittleres Risiko hinweist.
Der Circular Economy Leaders ETF ist kein Allheilmittel für den Klimawandel, bietet jedoch eine Möglichkeit, von der Ressourcenknappheit und den politischen Transformationen zu profitieren. Wer überzeugt ist, dass die Wirtschaft der Zukunft kreislauffähig sein muss, findet hier einen plausiblen Einstiegspunkt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Teamleiter Analytics & AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Tech Lead (m/f/d) - AI Research @audEERING GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kreislaufwirtschaft: Investieren in die Zukunft der Nachhaltigkeit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kreislaufwirtschaft: Investieren in die Zukunft der Nachhaltigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kreislaufwirtschaft: Investieren in die Zukunft der Nachhaltigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!