MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich schnell entwickelnden Welt der Technologie suchen Risikokapitalgeber nach neuen Wegen, um den Markt zu beeinflussen. Anstatt sich ausschließlich auf Startups zu konzentrieren, wenden sich einige Investoren nun etablierten Unternehmen zu, um diese mit Künstlicher Intelligenz zu optimieren.
In der dynamischen Landschaft der Technologieinvestitionen zeichnet sich ein neuer Trend ab: Risikokapitalgeber wie Khosla Ventures und General Catalyst beginnen, etablierte Unternehmen zu erwerben und diese durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu transformieren. Diese Strategie, die an private Equity-Roll-ups erinnert, zielt darauf ab, bestehende Geschäftsmodelle durch Automatisierung und Effizienzsteigerung zu optimieren.
Traditionell konzentrierten sich Risikokapitalgeber auf die Finanzierung von Startups, die mit innovativen Technologien neue Märkte erschließen oder bestehende Branchen revolutionieren. Doch die aktuelle Entwicklung zeigt, dass auch reife Unternehmen durch den Einsatz von KI erhebliches Potenzial zur Wertsteigerung bieten. So hat General Catalyst bereits in mehrere solcher Unternehmen investiert, darunter Long Lake, das sich auf die Verwaltung von Hausbesitzervereinigungen spezialisiert hat und durch den Einsatz von KI effizienter arbeitet.
Diese neue Investitionsstrategie könnte auch für KI-Startups von Vorteil sein. Indem Risikokapitalgeber etablierte Unternehmen mit neuer Technologie ausstatten, erhalten KI-Startups Zugang zu einem breiten Kundenstamm, der ihnen sonst möglicherweise verschlossen bliebe. Dies ist besonders wertvoll in einem Markt, in dem der Wettbewerb intensiv ist und die Akquise von Kunden oft langwierig und kostspielig sein kann.
Samir Kaul, General Partner bei Khosla Ventures, betont jedoch die Vorsicht, mit der sein Unternehmen an diese neue Strategie herangeht. Obwohl die ausgewählten Unternehmen als finanziell stabil gelten, möchte Khosla Ventures sicherstellen, dass diese Investitionen die bisherigen Erfolge nicht gefährden. Kaul sieht in der Partnerschaft mit einem erfahrenen Private-Equity-Unternehmen eine Möglichkeit, das notwendige Know-how für solche Akquisitionen zu gewinnen.
Die Integration von KI in bestehende Geschäftsmodelle könnte weitreichende Auswirkungen auf die Industrie haben. Unternehmen, die bisher auf traditionelle Methoden gesetzt haben, könnten durch den Einsatz von KI ihre Effizienz erheblich steigern und neue Märkte erschließen. Gleichzeitig bietet dies eine Chance für KI-Entwickler, ihre Technologien in einem breiteren Kontext zu testen und weiterzuentwickeln.
Insgesamt zeigt sich, dass die Verbindung von etablierten Unternehmen mit moderner Technologie nicht nur eine neue Investitionsmöglichkeit darstellt, sondern auch das Potenzial hat, ganze Branchen zu transformieren. Sollte sich dieser Ansatz als erfolgreich erweisen, könnten weitere Risikokapitalgeber diesem Beispiel folgen und die Landschaft der Unternehmensinvestitionen nachhaltig verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorarbeit im Bereich Entwicklung eines Feature-Dashboards für EE-Systeme mittels KI ab September 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz transformiert etablierte Unternehmen: Ein neuer Ansatz für Risikokapitalgeber" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz transformiert etablierte Unternehmen: Ein neuer Ansatz für Risikokapitalgeber" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz transformiert etablierte Unternehmen: Ein neuer Ansatz für Risikokapitalgeber« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!