BOSTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Fintech-Unternehmen Lendbuzz plant seinen Börsengang und strebt dabei eine Bewertung von rund 1,5 Milliarden US-Dollar an. Das Unternehmen nutzt alternative Daten und maschinelles Lernen, um die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern mit begrenzter finanzieller Historie zu bewerten. Der Schritt erfolgt inmitten einer Welle von Fintech-Börsengängen, darunter Klarna und Chime.

Das in Boston ansässige Fintech-Unternehmen Lendbuzz hat kürzlich bekannt gegeben, dass es einen Börsengang plant, um seine Wachstumspläne zu finanzieren. Das Unternehmen, das sich auf die Autofinanzierung spezialisiert hat, strebt eine Bewertung von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar an. Diese Bewertung könnte sich jedoch noch ändern, da Lendbuzz und seine Berater derzeit Gespräche mit potenziellen Investoren führen.
Lendbuzz ist bekannt für seine innovative Nutzung von alternativen Daten und maschinellem Lernen, um die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu bewerten, die über eine begrenzte finanzielle Historie verfügen. Diese Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, Kreditentscheidungen zu treffen, die traditionelleren Methoden möglicherweise entgehen würden. Die Finanzierung der Kredite erfolgt durch forderungsbesicherte Wertpapiere, Lagerkredite von traditionellen Banken und den Verkauf von Portfolios an institutionelle Investoren, hauptsächlich Versicherungsgesellschaften, die auf der Suche nach Rendite sind.
Der geplante Börsengang von Lendbuzz erfolgt in einer Zeit, in der zahlreiche Fintech-Unternehmen den Gang an die Börse wagen. In den letzten Monaten sind sowohl Klarna als auch Chime an die Börse gegangen, wobei Chime derzeit unter seinem ursprünglichen Ausgabepreis gehandelt wird, während die Aktien von Klarna etwa 7 % über ihrem IPO-Preis liegen. Diese Entwicklungen zeigen das volatile Umfeld, in dem sich Fintech-Unternehmen derzeit befinden.
Die Börseneinführung von Lendbuzz wird von den Finanzgiganten Goldman Sachs und JPMorgan betreut. Beide Unternehmen haben sich jedoch bisher nicht zu den Details des Börsengangs geäußert. Der Erfolg von Lendbuzz könnte ein Indikator für die zukünftige Entwicklung des Fintech-Sektors sein, insbesondere in Bezug auf die Nutzung von KI und alternativen Daten zur Verbesserung der Finanzdienstleistungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lendbuzz plant Börsengang: Fintech-Unternehmen strebt Milliardenbewertung an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lendbuzz plant Börsengang: Fintech-Unternehmen strebt Milliardenbewertung an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lendbuzz plant Börsengang: Fintech-Unternehmen strebt Milliardenbewertung an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!