BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat mit dem AI Act einen bedeutenden Schritt in der Regulierung der Künstlichen Intelligenz unternommen. Diese neue Gesetzgebung zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Technologien durch ein gestaffeltes Risikomodell zu regulieren, das von verbotenen bis hin zu hochriskanten Anwendungen reicht.

Der EU AI Act stellt einen Meilenstein in der europäischen Technologiepolitik dar, indem er den Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch ein differenziertes Risikomodell reguliert. Dieses Modell kategorisiert Anwendungen von KI in verschiedene Risikostufen, wobei einige Anwendungen als inakzeptabel gelten und daher verboten sind. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Ausnahmen, die das strikte Verbot relativieren und Raum für Innovation lassen.
Besonders im Fokus stehen hochriskante Anwendungen, die in kritischen Infrastrukturen oder im Bereich der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden. Entwickler solcher Systeme müssen strenge Auflagen erfüllen, die Anforderungen an Datenqualität, Dokumentation, Transparenz, Genauigkeit und Cybersicherheit umfassen. Öffentliche Institutionen sind zudem verpflichtet, ihre KI-Systeme in einer zentralen EU-Datenbank zu registrieren, um eine bessere Nachverfolgbarkeit und Kontrolle zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt des AI Acts liegt auf der Regulierung von General-Purpose AI (GPAI) Modellen, die als Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen dienen. Hier wurden spezifische Anforderungen an kommerzielle Modelle definiert, darunter Transparenzregeln und Risikobewertungen. Trotz intensiver Lobbybemühungen sind die Vorschriften für die leistungsfähigsten Modelle besonders streng formuliert, um deren Einfluss auf den Markt zu kontrollieren.
Die schrittweise Umsetzung des Gesetzes bis 2027 soll Unternehmen ausreichend Zeit geben, sich auf die neuen Vorschriften vorzubereiten. Diese sukzessive Einführung ermöglicht es, die Auswirkungen der Regulierung zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Effektivität der Durchsetzung durch nationale Behörden bleibt jedoch abzuwarten, da diese eine entscheidende Rolle bei der Implementierung der neuen Regeln spielen.
Der AI Act ist ein lebendiges Dokument, das sich den schnell wandelnden Anforderungen der KI-Welt anpassen muss. Er markiert einen wichtigen Schritt in der europäischen Technologiepolitik und könnte als Vorbild für andere Regionen dienen, die ebenfalls eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz anstreben. Die EU hofft, durch diese Maßnahmen nicht nur die Sicherheit und Transparenz zu erhöhen, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in KI-Technologien zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Expert - KI Technik (m/w/d)

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

KI-Architekt (all genders)

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU AI Act: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU AI Act: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU AI Act: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!