BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft plant eine massive Erweiterung seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in der Europäischen Union. Der US-Technologieriese hat angekündigt, in den nächsten zwei Jahren seine Kapazitäten durch ein Netzwerk neuer Datenzentren erheblich zu steigern.
Microsoft hat seine Pläne zur signifikanten Erweiterung seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in der Europäischen Union bekannt gegeben. Das Unternehmen plant, in den kommenden zwei Jahren über 200 neue Datenzentren in der Region zu errichten. Diese Expansion wird als Reaktion auf die wachsenden Anforderungen europäischer Unternehmen an unabhängige und sichere Cloud-Lösungen gesehen.
Die Entscheidung von Microsoft, seine Präsenz in der EU auszubauen, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem europäische Unternehmen zunehmend nach Alternativen zu den dominanten US-amerikanischen Cloud-Anbietern suchen. Angesichts der geopolitischen Spannungen und der Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit streben viele Unternehmen danach, ihre Abhängigkeit von Anbietern wie Amazon, Microsoft und Google zu verringern.
Microsoft arbeitet bereits mit kleineren europäischen Cloud-Anbietern zusammen, um neue Technologien und Lizenzierungsmodelle zu entwickeln, die speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten sind. Diese Zusammenarbeit soll die technologische Souveränität der EU stärken und den Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten geben.
Ein weiterer Aspekt der Expansion ist die geplante Kontrolle der europäischen Rechenzentren durch ein Gremium, das ausschließlich aus europäischen Staatsangehörigen besteht. Dies soll sicherstellen, dass die Datenverarbeitung den strengen europäischen Datenschutzbestimmungen entspricht und das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Daten stärkt.
Die Ankündigung von Microsoft erfolgt inmitten eines Aufrufs von fast 100 europäischen Unternehmen, darunter Airbus und der französische Cloud-Anbieter OVHCloud, an die EU-Kommission. Sie fordern, dass öffentliche Einrichtungen in der EU bei Investitionen in neue Technologien auf europäische Quellen zurückgreifen müssen, um die technologische Unabhängigkeit der Region zu fördern.
Microsoft hat zudem erklärt, dass das Unternehmen jede staatliche Anordnung zur Aussetzung seiner Cloud-Aktivitäten in Europa anfechten wird. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Dienste in der Region trotz potenzieller regulatorischer Herausforderungen weiter auszubauen.
Die Erweiterung der Cloud-Kapazitäten von Microsoft in der EU könnte auch als strategischer Schritt gesehen werden, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Während Amazon und Google ebenfalls ihre Cloud-Dienste in Europa ausbauen, könnte Microsofts Fokus auf die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern und die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards einen Wettbewerbsvorteil bieten.
Insgesamt zeigt Microsofts Vorstoß in die europäische Cloud-Landschaft, wie wichtig der Markt für globale Technologiekonzerne geworden ist. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese Entwicklungen auf die technologische Landschaft in Europa auswirken und ob sie zu einer stärkeren Unabhängigkeit von US-amerikanischen Anbietern führen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft erweitert Cloud-Kapazitäten in der EU erheblich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft erweitert Cloud-Kapazitäten in der EU erheblich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft erweitert Cloud-Kapazitäten in der EU erheblich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!