MELBOURNE / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine internationale Studie hat aufgedeckt, dass unser Gehirn während des Tiefschlafs aktiver ist als bisher angenommen. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir Schlaf und Träume verstehen, grundlegend verändern. Forscher haben herausgefunden, dass Träume nicht nur auf die REM-Phase beschränkt sind, sondern auch während des NREM-Schlafs auftreten können.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einer bahnbrechenden Studie, die von der Monash University in Australien koordiniert wurde, haben Forscher entdeckt, dass unser Gehirn während des Tiefschlafs aktiver ist als bisher angenommen. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir Schlaf und Träume verstehen, grundlegend verändern. Die Studie, die im Rahmen des DREAM-Projekts durchgeführt wurde, analysierte 2.643 Aufwachmomente von 505 Freiwilligen und zeigte, dass Träume nicht nur auf die REM-Phase beschränkt sind, sondern auch während des NREM-Schlafs auftreten können.

Traditionell wurde angenommen, dass Träume ausschließlich während der REM-Phase des Schlafs auftreten, die durch lebhafte Bilder, Muskelparalyse und schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet ist. Doch die Daten des DREAM-Projekts stellen diese Annahme in Frage. Teilnehmer berichteten in etwa 85 % der REM-Fälle von Traumerlebnissen, aber auch in überraschenden 40 % bis 60 % der NREM-Aufwachmomente.

Selbst während des Tiefschlafs, der als die erholsamste Phase gilt, beschrieben einige Personen emotionale Gedanken oder fragmentierte Empfindungen. Die Forscher untersuchten die letzten 30 Sekunden der Gehirnaktivität vor jedem Aufwachen und stellten fest, dass die Gehirnwellen während der NREM-Träume schnellere, kleinere Oszillationen zeigten, die den Mustern eines ruhigen Wachzustands ähnelten.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Gehirn, oder zumindest Teile davon, vorübergehend in einen „wachähnlichen“ Zustand eintreten kann, obwohl der Körper tief schläft. Diese Episoden könnten kurze Ausbrüche bewusster Verarbeitung widerspiegeln und die Idee unterstützen, dass Bewusstsein während des Schlafs eher ein Spektrum als ein Schalter ist.

Ein weiterer faszinierender Aspekt der Studie ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Traumdeutung. Die Forscher entwickelten Modelle, die auf Basis von Gehirnaktivitäten vorhersagen können, ob eine Person geträumt hat. Diese Technologie könnte in Zukunft zur Überwachung des Bewusstseins während des Schlafs oder sogar als Frühindikator für kognitive Störungen eingesetzt werden.

Die Bedeutung dieser Forschung geht über das Verständnis von Träumen hinaus. Schwierigkeiten, die REM-Phase zu erreichen, könnten ein frühes Warnsignal für Alzheimer sein, was auf eine breitere medizinische Relevanz der Schlafstadienkartierung und Traumüberwachung hindeutet.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich
Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Bewusstsein Eeg KI Künstliche Intelligenz Nrem Schlafstadien Tiefschlaf Traumforschung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse: Träumen auch im Tiefschlaf möglich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    504 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs