ROM / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat Papst Leo XIV. seine Stimme erhoben, um die ethische Entwicklung dieser Technologie zu fördern.

Die Diskussion um die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, wobei verschiedene Länder unterschiedliche Ansätze verfolgen. Während die USA unter der Führung von Präsident Donald Trump eine Deregulierungsstrategie verfolgen, indem sie Sicherheitsvorschriften aufheben und massive Investitionen in KI-Hardware ankündigen, zeigt sich die Europäische Union flexibler. Sie überarbeitet ihre KI-Gesetzgebung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Rechenleistung zu erhöhen.
In diesem Kontext hat Papst Leo XIV. eine bedeutende Rolle eingenommen, indem er die moralische Verantwortung der Kirche betont, als “Experte in Menschlichkeit” zu agieren. Der Papst sieht die Möglichkeit, durch die Förderung einer ethischen und menschenzentrierten KI-Entwicklung, insbesondere in katholischen Ländern, einen positiven Einfluss auszuüben. Diese Initiative könnte dazu beitragen, eine KI zu schaffen, die sich um den Menschen kümmert und mit sozialen Gerechtigkeitsprinzipien im Einklang steht.
In einem Gespräch mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni bekräftigte Papst Leo XIV. das gemeinsame Ziel, die Entwicklung von KI ethisch und human-zentriert zu gestalten. Bereits im Vorjahr hatte Papst Franziskus auf Einladung Melonis die G7-Staats- und Regierungschefs zu ethischen Fragen der KI angesprochen.
Die Rolle des Vatikans in der KI-Debatte ist nicht überraschend, da die Kirche auch in anderen zeitgenössischen Themen wie dem Klimawandel aktiv ist. Die Mission der Kirche besteht darin, ihren Kernprinzipien treu zu bleiben und sich gleichzeitig an die sich wandelnde Welt anzupassen.
Der Vatikan könnte seine weitreichenden Netzwerke im globalen Süden nutzen, um einen demokratischeren Zugang zu KI zu fördern. Da die Macht zunehmend in den Händen von Technologiegiganten und wohlhabenderen Ländern konzentriert ist, könnte der Vatikan dazu beitragen, die Regulierung, die derzeit von Europa dominiert wird, global zu standardisieren. Dies wäre ein bedeutender Schritt, um die Vorteile der KI weltweit gerechter zu verteilen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

KI Entwickler (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

AI Use Case Lead

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Papst Leo XIV. fordert ethische KI-Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Papst Leo XIV. fordert ethische KI-Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Papst Leo XIV. fordert ethische KI-Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!