MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die ihre Präferenzen eher auf der Ablehnung einer Alternative als auf der Unterstützung eines Favoriten basieren, negativer reagieren, wenn die Ergebnisse nicht in ihrem Sinne ausfallen.

In einer aktuellen Studie, die im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde, haben Forscher herausgefunden, dass Menschen, die ihre Präferenzen mehr auf der Ablehnung einer Alternative als auf der Unterstützung eines Favoriten basieren, negativer reagieren, wenn die Ergebnisse nicht in ihrem Sinne ausfallen. Diese Reaktion, die als “Opposer’s Loss Effect” bezeichnet wird, wurde in mehreren Studien sowohl mit realen als auch experimentellen Daten bestätigt. Die Forscher untersuchten, warum manche Menschen stärker auf Enttäuschungen reagieren als andere. Jacob Teeny, Mitautor der Studie und Assistenzprofessor für Marketing an der Northwestern University, war inspiriert von den unterschiedlichen Reaktionen von Menschen auf den Verlust ihrer Lieblingsteams oder politischen Kandidaten. In einer Reihe von Studien, darunter Umfragen vor und nach den Gouverneurswahlen 2018 in Ohio und Georgia sowie vor und nach dem Super Bowl 2019, zeigte sich, dass Menschen, deren Präferenz auf der Ablehnung des Gegners basierte, stärker negativ auf Verluste reagierten. Um andere Erklärungen auszuschließen und die Kausalität direkt zu testen, führten die Forscher kontrollierte Experimente durch. In einem Experiment mit College-Studenten wurden die Teilnehmer gebeten, zwischen zwei Videos zu wählen, wobei die Präferenz entweder auf der Unterstützung des bevorzugten Videos oder der Ablehnung des anderen Videos basierte. Diejenigen, die ihre Präferenz in Opposition formulierten, reagierten stärker negativ, als sie das weniger bevorzugte Video ansehen mussten. Diese Muster blieben konsistent, selbst wenn das unerwünschte Ergebnis keine Niederlage, sondern eine Enttäuschung war. Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die ihre Präferenzen in Opposition formulierten, weniger ambivalent gegenüber ihrer Wahl waren und weniger in der Lage, positive Aspekte der anderen Option zu sehen. In weiteren Studien analysierten Teeny und seine Kollegen Tweets vor und nach dem Super Bowl 2012 und untersuchten nationale Umfragen während der US-Präsidentschaftswahlen von 2008 bis 2020. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen, die ihre Präferenzen in Opposition formulierten, nach einer Niederlage negativer reagierten. Die Forscher identifizierten auch mögliche Grenzen des Effekts. Menschen, die mit emotionaler Komplexität vertraut sind oder regelmäßig gemischte Gefühle erleben, waren weniger von der oppositionellen Rahmung betroffen. Trotz einiger Einschränkungen, wie der ausschließlich in den USA durchgeführten Studien, sind die Implikationen bemerkenswert, insbesondere in der Politik und Werbung, wo oft die Opposition zur anderen Seite betont wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Presales Consultant (gn) Microsoft AI Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychologische Erkenntnisse: Verluste fühlen sich schlimmer an, wenn sie aus Opposition entstehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychologische Erkenntnisse: Verluste fühlen sich schlimmer an, wenn sie aus Opposition entstehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychologische Erkenntnisse: Verluste fühlen sich schlimmer an, wenn sie aus Opposition entstehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!