MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Quantencomputerbranche erlebt derzeit einen rasanten Fortschritt, der von bedeutenden Ankündigungen der Unternehmen D-Wave Quantum und Quantinuum geprägt wird. Beide Firmen haben kürzlich Durchbrüche verkündet, die das Potenzial der Quantencomputing-Technologie weiter untermauern.

Die Quantencomputerbranche steht vor einem neuen Kapitel, da D-Wave Quantum und Quantinuum kürzlich bedeutende Fortschritte verkündet haben. Diese Entwicklungen könnten das Potenzial der Quantencomputing-Technologie weiter untermauern und die Branche nachhaltig beeinflussen. D-Wave Quantum hat mit seinem Annealing-Quantencomputer eine komplexe Materialsimulation durchgeführt, die laut dem Unternehmen in Minuten abgeschlossen war, während ein herkömmlicher Supercomputer dafür Millionen Jahre benötigen würde. Diese Simulation betraf die Eigenschaften komplexer magnetischer Materialien, die in Technologien wie Smartphones und medizinischen Geräten verwendet werden.
Dr. Alan Baratz, CEO von D-Wave, betonte, dass dieser Erfolg die Fähigkeit ihrer Quantencomputer demonstriere, nützliche Probleme zu lösen, die für klassische Computer unlösbar sind. Dennoch gibt es Kritik an der Verwendung des Begriffs ‘Quantenüberlegenheit’. Experten schlagen vor, stattdessen von ‘Quantenvorteil’ zu sprechen, da die Ergebnisse auf älteren Forschungsarbeiten basieren und moderne Algorithmen die Lücke verringern könnten.
Parallel dazu hat Quantinuum, eine Tochtergesellschaft von Honeywell, einen Durchbruch bei der Erzeugung zertifizierter Quantenzufälligkeit erzielt. Mit ihrem 56-Qubit-System H2-1 konnten sie echte Zufallszahlen generieren, die für kryptografische Anwendungen von großer Bedeutung sind. Diese Entwicklung könnte Quantinuum in die Liste der Unternehmen einreihen, die Quantenüberlegenheit beanspruchen. Dennoch bleibt das Unternehmen zurückhaltend und spricht von einem Schritt in Richtung praktischer Anwendbarkeit.
Die Fortschritte von D-Wave und Quantinuum werfen Fragen zur kommerziellen Anwendbarkeit der Quantencomputing-Technologie auf. Während beide Unternehmen ihre Führungsrolle in der Branche reklamieren, bleibt unklar, wer tatsächlich über Quantenüberlegenheit verfügt. Wissenschaftler äußern Bedenken hinsichtlich der praktischen Anwendbarkeit und betonen, dass die Technologie noch nicht ausgereift genug für den breiten Einsatz ist.
Die Quantencomputerbranche steht an einem Wendepunkt, an dem technologische Durchbrüche und kommerzielle Anwendungen zunehmend in den Fokus rücken. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, wie sich diese Technologie entwickelt und welche Rolle sie in der digitalen Wirtschaft spielen wird. Die Ankündigungen von D-Wave und Quantinuum sind ein Hinweis darauf, dass die Zeit der Quantencomputer näher rückt, als viele erwartet haben.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

KI- und Innovationsmanager/in (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Quantencomputer: D-Wave und Quantinuum beanspruchen Führungsrolle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Quantencomputer: D-Wave und Quantinuum beanspruchen Führungsrolle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Quantencomputer: D-Wave und Quantinuum beanspruchen Führungsrolle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!