LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Rauchen das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erheblich erhöht. Wissenschaftler fordern nun verstärkte Vorsorgeuntersuchungen für Raucher, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die Überlebenschancen zu verbessern.

Rauchen ist seit langem als Risikofaktor für verschiedene Krebsarten bekannt, doch eine neue Studie hebt die dramatischen Auswirkungen auf das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs hervor. Diese Krebsart, oft als ‘stiller Killer’ bezeichnet, bleibt häufig unentdeckt, bis sie in einem fortgeschrittenen Stadium ist. Forscher der University of Michigan haben nun herausgefunden, dass Rauchen die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs signifikant beschleunigen kann.
In ihrer Studie, die im Fachjournal Cancer Discovery veröffentlicht wurde, untersuchten die Wissenschaftler die Wirkung von Zigarettentoxinen auf Mäuse mit Bauchspeicheldrüsentumoren. Sie stellten fest, dass diese Toxine die Tumorentwicklung durch eine Interaktion mit dem Immunsystem beschleunigen. Insbesondere T-regulatorische Zellen, die normalerweise das Immunsystem regulieren, wurden durch das Rauchen aktiviert und förderten das Tumorwachstum.
Professor Timothy Frankel, der die Studie leitete, betont die Notwendigkeit, Raucher gezielt auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zu untersuchen. Obwohl es derzeit keine effektiven Screening-Methoden gibt, könnten Raucher von einer verstärkten Überwachung profitieren, um Symptome frühzeitig zu erkennen. Die Forschung zeigt auch, dass das Blockieren der schädlichen Chemikalien in Zigaretten das Tumorwachstum reduzieren könnte.
Die Bedeutung dieser Erkenntnisse wird durch die steigenden Fallzahlen von Bauchspeicheldrüsenkrebs unterstrichen. Bis 2040 wird erwartet, dass die Zahl der Diagnosen weltweit auf über 200.000 ansteigt. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Fälle bei jungen Frauen, dessen Ursache noch unklar ist. Experten vermuten, dass Umweltfaktoren und steigende Fettleibigkeitsraten eine Rolle spielen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

AI Solution Architect (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rauchen erhöht Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erheblich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rauchen erhöht Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erheblich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rauchen erhöht Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erheblich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!