MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die NASA-Raumsonde Lucy hat eine bemerkenswerte Präzisionsleistung vollbracht, indem sie den Asteroiden Donaldjohanson in einer Entfernung von 225 Millionen Kilometern von der Erde passierte. Diese Mission ist Teil eines größeren Vorhabens, das darauf abzielt, die Geheimnisse der Asteroiden, die sich auf der Jupiterbahn befinden, zu entschlüsseln.
Die Raumsonde Lucy, die im Oktober 2021 gestartet wurde, hat die Herausforderung angenommen, Asteroiden in der Nähe von Jupiter zu untersuchen. Diese Himmelskörper, die sich an den Lagrangepunkten L4 und L5 befinden, sind von besonderem Interesse, da sie möglicherweise Informationen über die Frühzeit des Sonnensystems enthalten. Die Mission ist Teil der Discovery-Klasse der NASA, die darauf abzielt, mit kostengünstigen und innovativen Ansätzen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Vorbeiflug an Donaldjohanson erforderte ein hohes Maß an Präzision. Die Raumsonde bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 13,4 Kilometern pro Sekunde, was fast 50.000 Kilometer pro Stunde entspricht. Um diese Geschwindigkeit zu bewältigen und dennoch genaue Daten zu sammeln, wurde die Sonde mit einem Terminal Tracking System (TTS) ausgestattet, das die Kameraausrichtung automatisch anpasst, um den Asteroiden im Fokus zu halten.
Bereits im Vorfeld der Begegnung wurde Donaldjohanson über einen Zeitraum von 39 Tagen aus großer Entfernung beobachtet. Diese Beobachtungen halfen nicht nur bei der Charakterisierung des Asteroiden, sondern auch bei der Feinjustierung des Kurses der Sonde. Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass Donaldjohanson ein langgestreckter, langsam rotierender Asteroid sein könnte, was durch die periodischen Helligkeitsschwankungen vermutet wird.
Die Mission von Lucy ist jedoch nicht auf Donaldjohanson beschränkt. Im November 2023 hatte die Sonde bereits den Hauptgürtel-Asteroiden Dinkinesh erfolgreich beobachtet und dabei einen kleinen Mond entdeckt. Diese Entdeckung wirft die Frage auf, ob auch Donaldjohanson ein Binärkörper sein könnte, was die Theorie unterstützen würde, dass solche Systeme im Asteroidengürtel häufiger vorkommen als bisher angenommen.
Die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Lucy, darunter der Lucy-Long Range Reconnaissance Imager, werden nicht nur zur Bildgebung, sondern auch zur Erstellung digitaler Geländemodelle und zur Kartierung der Topographie von Donaldjohanson eingesetzt. Diese Daten sind entscheidend, um die Form und die Oberflächenmerkmale des Asteroiden zu verstehen und tragen zur umfassenden Analyse der gesammelten Informationen bei.
Die Mission von Lucy ist langfristig angelegt. Bis 2027/28 wird die Sonde sechs weitere Objekte auf der Jupiterbahn untersuchen und bis 2033 zwei weitere Asteroiden aus der Nähe beobachten. Diese umfangreiche Erkundung wird dazu beitragen, unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems zu vertiefen und möglicherweise neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung und den Ursprung dieser Himmelskörper zu gewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent - Simulation und künstliche Intelligenz im Labor (m/w/d)

Software Developer KI (w/m/d)

Werkstudent Data, Analytics & AI (m/w/d) befristet für 24 Monate

Werkstudent für den Bereich Data Experience: Fokus Data Science & AI (all genders) bei Personal Investors

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Raumsonde Lucy: Präzisionsmanöver bei Asteroidenbegegnung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Raumsonde Lucy: Präzisionsmanöver bei Asteroidenbegegnung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Raumsonde Lucy: Präzisionsmanöver bei Asteroidenbegegnung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!