LINZ / LONDON (IT BOLTWISE) – Das oberösterreichische Startup RentMyWallbox hat sich zum Ziel gesetzt, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu revolutionieren. Mit einer innovativen Plattform ermöglicht es Privatpersonen, ihre E-Ladestationen unkompliziert zu vermieten und so die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten.
Das oberösterreichische Startup RentMyWallbox hat sich der Aufgabe verschrieben, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zugänglicher zu machen. Durch die Entwicklung einer elektronischen Plattform können Privatpersonen ihre Ladestationen smart und unkompliziert vermieten. Diese Initiative zielt darauf ab, die Mobilitätswende voranzutreiben und die E-Ladeinfrastruktur zu stärken.
Unterstützt wird RentMyWallbox von der Austria Wirtschaftsservice (aws) im Rahmen der Preseed DeepTech-Förderung. Diese Unterstützung war entscheidend für die Entwicklung der Plattform, die unabhängig von Wallbox-Herstellern und Energieversorgern funktioniert. Nutzer können ihre eigenen Wallboxen, die online-fähig sein müssen, registrieren und über eine App verwalten.
Das Geschäftsmodell von RentMyWallbox basiert auf einem „Software as a Service“-Ansatz, bei dem die Ladung in Kilowattstunden gemessen wird. Das Startup beteiligt sich prozentual am Umsatz, den die Nutzer durch die Vermietung ihrer Boxen erzielen. Seit der Gründung im Jahr 2023 hat sich das Unternehmen dank der Förderung durch Institutionen wie die aws stetig weiterentwickelt.
Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der Hakara GmbH als Dachgesellschaft, die als rechtliche Basis für die Aktivitäten des Startups dient. Zudem hat RentMyWallbox ein Patent für seine SmartCharging-Technologie eingereicht, was die Innovationskraft des Unternehmens unterstreicht. Die eigens entwickelte Ad-hoc-Payment-Lösung bietet den Kunden Flexibilität und Unabhängigkeit von White-Label-Software.
Die Vision von RentMyWallbox hat sich mit dem Unternehmen weiterentwickelt. Während anfangs der Fokus auf der Abrechnung von Ladevorgängen lag, strebt das Unternehmen nun an, mit seinen Lösungen einen echten Impact in Ladeparks und Netzregionen zu schaffen. Diese Ambitionen spiegeln sich auch in der Produktentwicklung wider, die bereits erste zahlende Kunden verzeichnet.
Für die Entwicklung von RentMyWallbox war die Förderung durch die aws von großer Bedeutung. Das Modul „Preseed Deep Tech“ unterstützt unternehmerische Vorgründungs- und Gründungsvorhaben, die auf angewandter Forschung und Entwicklung basieren. Mit einem Fördervolumen von bis zu 267.000 Euro und hochwertiger Beratung hat die aws RentMyWallbox geholfen, ihr Konzept auf ein neues Level zu bringen.
Die Zusammenarbeit mit der aws war durchweg positiv. Bereits in der Antragsphase wurde das Startup herausgefordert und motiviert, sein Konzept weiterzuentwickeln. Die im Förderprogramm vorgesehenen Meilensteine haben dazu beigetragen, dass RentMyWallbox Dinge anpackte, die sonst gerne aufgeschoben werden. Diese Unterstützung war entscheidend für den bisherigen Erfolg des Unternehmens.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoc / PhD in Computer Science - AI-Powered Digital Twins

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Referent KI & Digitalisierung im Geschäftsfeld Financial Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "RentMyWallbox: E-Ladestationen für die Zukunft der Mobilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "RentMyWallbox: E-Ladestationen für die Zukunft der Mobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »RentMyWallbox: E-Ladestationen für die Zukunft der Mobilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!