SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Kryptomarkt steht erneut im Fokus, nachdem Chris Larsen, Mitgründer von Ripple, eine erhebliche Menge an XRP-Token zu Coinbase transferiert hat. Diese Bewegung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der Wert der Kryptowährung nahe an ihrem Allzeithoch liegt.
Chris Larsen, Mitgründer von Ripple, hat kürzlich 9,5 Millionen XRP-Token im Wert von über 26 Millionen US-Dollar zu Coinbase transferiert. Diese Transaktion hat in der Krypto-Community für Aufsehen gesorgt, da sie in einer Phase stattfindet, in der der XRP-Kurs kurz vor einem neuen Allzeithoch steht. Der Transfer erfolgte zu einem Zeitpunkt, als der Token bei etwa 2,8 US-Dollar gehandelt wurde und kurz darauf auf über 3 US-Dollar anstieg, was einem Zuwachs von 10 % in weniger als zehn Stunden entspricht.
Die Adresse, die für diesen Transfer verwendet wurde, gehört zu einer Gruppe von Wallets, die mit Larsen in Verbindung stehen und bereits im Januar 2025 XRP im Wert von 109 Millionen US-Dollar an verschiedene Börsen gesendet haben. Diese Wallets waren zuvor mindestens sechs Jahre inaktiv, was zu Spekulationen führte, dass Larsen möglicherweise den Zugang zu ihnen verloren hatte. Diese Vermutung wurde durch einen Sicherheitsvorfall im Januar 2024 verstärkt, bei dem Larsen durch einen Hack, der mit einem LastPass-Sicherheitsvorfall aus dem Jahr 2022 in Verbindung stand, 112 Millionen US-Dollar in XRP verlor.
Die gestohlenen Gelder wurden schnell über mehrere Krypto-Börsen verteilt, darunter Binance, Kraken und OKX. Während einige Börsen wie Binance 4,2 Millionen US-Dollar an gestohlenem XRP einfrieren konnten, hatten die Angreifer bereits einen erheblichen Teil der Mittel gewaschen oder umgewandelt. Diese jüngste Bewegung der Wallet hat zu Spekulationen über eine mögliche Liquidation geführt, da Transfers zu zentralisierten Börsen oft Verkäufe vorausgehen.
Die Krypto-Community beobachtet diese Entwicklungen mit großem Interesse, da sie möglicherweise auf größere Marktbewegungen hinweisen könnten. Experten spekulieren, dass der Transfer von Larsen entweder ein strategischer Schritt sein könnte, um von den aktuellen Marktbedingungen zu profitieren, oder ein Versuch, die Kontrolle über seine Vermögenswerte zurückzugewinnen. In jedem Fall bleibt die Situation angespannt, da der Kryptomarkt für seine Volatilität bekannt ist und solche Bewegungen oft größere Auswirkungen haben können.
Der Vorfall wirft auch Fragen zur Sicherheit von Kryptowährungen und den damit verbundenen Plattformen auf. Trotz der Bemühungen, die Sicherheit zu verbessern, bleiben Hacks und Sicherheitsverletzungen ein erhebliches Risiko für Investoren und Unternehmen im Kryptobereich. Die Notwendigkeit robusterer Sicherheitsmaßnahmen und besserer Schutzmechanismen wird immer deutlicher, insbesondere da Kryptowährungen zunehmend in den Mainstream vordringen.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und ob weitere große Transfers folgen werden. Die Krypto-Community wird die Situation genau beobachten, um mögliche Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Die Rolle von Ripple und seinen Mitgründern in diesem dynamischen Marktumfeld bleibt weiterhin von Interesse, insbesondere angesichts der regulatorischen Herausforderungen und der sich ständig ändernden Marktbedingungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ripple-Mitgründer transferiert XRP im Wert von 26 Millionen US-Dollar zu Coinbase" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ripple-Mitgründer transferiert XRP im Wert von 26 Millionen US-Dollar zu Coinbase" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ripple-Mitgründer transferiert XRP im Wert von 26 Millionen US-Dollar zu Coinbase« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!