MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC haben die Krypto-Community in Aufruhr versetzt. Ein möglicher XRP-Spot-ETF steht im Raum, während geopolitische Spannungen die Märkte belasten.
Die Kryptowährungswelt erlebte kürzlich eine bemerkenswerte Wendung, als der langwierige Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC eine vorübergehende Pause einlegte. Diese Entwicklung hat Spekulationen über einen möglichen XRP-Spot-ETF entfacht, der das Potenzial hat, den Markt grundlegend zu verändern. Gleichzeitig belasten zunehmende Handelskonflikte zwischen den USA und China die allgemeine Marktstimmung und beeinflussen sogar die ETF-Flüsse von Bitcoin.
Ein entscheidender Moment war die Entscheidung des US-Berufungsgerichts für den zweiten Bezirk, den Berufungsprozess im Fall SEC gegen Ripple auszusetzen. Diese Entscheidung, die von US-Anwalt James Filan bekannt gegeben wurde, verschob Ripples Frist zur Einreichung einer Erwiderung auf unbestimmte Zeit. Der pro-krypto Anwalt Fred Rispoli betonte die Dringlichkeit dieser Entscheidung und die hohen Einsätze, die damit verbunden sind.
Im Mittelpunkt steht nun das endgültige Urteil von Richterin Analisa Torres. Jüngste Enthüllungen von Ripples Chief Legal Officer Stuart Alderoty deuten auf eine baldige Lösung hin. Berichten zufolge hat die SEC zugestimmt, ihre Berufung ohne Bedingungen fallen zu lassen, während Ripple im Gegenzug auf seine Gegenberufung verzichtet. Der vorgeschlagene Vergleich sieht vor, dass Ripple 75 Millionen US-Dollar der ursprünglich verhängten Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar behält, während die SEC auf die übliche einstweilige Verfügung gegen institutionelle XRP-Verkäufe verzichtet.
Diese Aufhebung könnte den Weg für eine verstärkte institutionelle Akzeptanz von XRP auf dem US-Markt ebnen. Rechtsexperten erwarten nun gespannt die nächsten Schritte. Bill Morgan, eine prominente Stimme im Krypto-Rechtsbereich, rechnet mit einem gemeinsamen Antrag an Richterin Torres, um die Geldstrafe zu reduzieren und die einstweilige Verfügung aufzuheben. Fred Rispoli teilt diese Einschätzung und erwartet, dass die nächste Einreichung beim Bezirksgericht darauf abzielt, den Beschluss von Richterin Torres entsprechend zu ändern.
Die Aussicht auf ein endgültiges Urteil hat in der XRP-Community für Aufregung gesorgt, da es den Weg für einen XRP-Spot-ETF ebnen könnte. Zahlreiche Emittenten, darunter Branchengrößen wie Bitwise, Grayscale und Franklin Templeton, haben bereits Anträge für solche ETFs eingereicht. Der Amicus Curiae Anwalt John E. Deaton äußerte sich optimistisch und bemerkte: „Der Verfolgte wird zuerst genehmigt!“
Trotz der positiven rechtlichen Entwicklungen verzeichnete XRP einen leichten Rückgang von 0,03 % und schloss bei 2,0831 US-Dollar, während der breitere Kryptomarkt einen bescheidenen Gewinn von 0,31 % erzielte. Anleger sind sich bewusst, dass die rechtliche Klärung zwar Fortschritte macht, die tatsächliche Genehmigung und der anschließende Einfluss eines XRP-Spot-ETFs jedoch entscheidende Faktoren für die Preisentwicklung des Vermögenswerts bleiben.
Interessanterweise zeigte Bitcoin Widerstandsfähigkeit und stieg um 0,39 % auf 84.032 US-Dollar, obwohl die zunehmenden Handelskonflikte zwischen den USA und China die traditionellen Märkte erschütterten. Die Ankündigung der US-Regierung über erhebliche Zölle auf ausgewählte chinesische Importe und Chinas Gegenmaßnahmen ließen den Nasdaq Composite Index um über 3 % einbrechen.
Diese makroökonomischen Gegenwinde scheinen jedoch das institutionelle Interesse an US-basierten Bitcoin-Spot-ETFs zu dämpfen. Daten von Farside Investors zeigten erhebliche Nettoabflüsse aus wichtigen ETFs, darunter Fidelitys FBTC und ARK 21Shares’ ARKB, die sich auf über 200 Millionen US-Dollar beliefen, wenn man BlackRocks IBIT ausschließt. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl Bitcoin über der kritischen Marke von 80.000 US-Dollar blieb, die breitere wirtschaftliche Unsicherheit die institutionellen Investitionsflüsse beeinflusst.
Insgesamt befindet sich der Kryptowährungsmarkt an einem interessanten Scheideweg. Während Ripples rechtliche Fortschritte ein Hoffnungsschimmer für XRP bieten, bleibt der breitere Markt anfällig für makroökonomische Kräfte, geopolitische Spannungen und regulatorische Entwicklungen. Anleger werden die weiteren Einreichungen im Fall SEC gegen Ripple, den Fortschritt der XRP-Spot-ETF-Anträge, den anhaltenden Handelskrieg zwischen den USA und China sowie alle Signale der Federal Reserve zur Geldpolitik genau beobachten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Product Owner (w/m/d)

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ripple’s Rechtsstreit bringt XRP-ETF in den Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ripple’s Rechtsstreit bringt XRP-ETF in den Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ripple’s Rechtsstreit bringt XRP-ETF in den Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!