LONDON (IT BOLTWISE) – Der britische Legaltech-Startup Robin AI sieht sich gezwungen, Stellen abzubauen, nachdem eine geplante Finanzierungsrunde über 50 Millionen US-Dollar gescheitert ist. Das Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Vertragsprüfung spezialisiert hat, plant, etwa 50 Positionen in New York und London zu streichen.
Der britische Legaltech-Startup Robin AI steht vor einer schwierigen Phase, nachdem eine geplante Finanzierungsrunde über 50 Millionen US-Dollar nicht zustande kam. Das Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Vertragsprüfung und -verhandlung spezialisiert hat, sieht sich gezwungen, Stellen in New York abzubauen und weitere Kürzungen in London zu prüfen. Insgesamt könnten rund 50 Arbeitsplätze betroffen sein.
Robin AI wurde 2019 von Richard Robinson, einem ehemaligen Anwalt von Clifford Chance, und dem Maschinenlernexperten James Clough gegründet. Das Unternehmen hat bisher etwa 69 Millionen US-Dollar gesammelt, zuletzt im November vergangenen Jahres in einer Serie-B-Finanzierungsrunde über 25 Millionen US-Dollar. In den letzten zwei Jahren hat Robin AI international expandiert, Büros in New York und Singapur eröffnet und die Mitarbeiterzahl auf über 200 erhöht.
Die aktuellen Entwicklungen bei Robin AI stehen im Gegensatz zu den positiven Trends im europäischen Legaltech-Sektor. Andere Startups wie Definely und Wordsmith haben in diesem Jahr bedeutende Finanzierungsrunden abgeschlossen. Auch das in Mailand ansässige Lexroom hat kürzlich 19 Millionen US-Dollar gesammelt, während der KI-Vorreiter Legora mehr als 100 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 1,7 Milliarden US-Dollar anstrebt.
Die Herausforderungen, vor denen Robin AI steht, werfen Fragen über die Nachhaltigkeit und das Wachstumspotenzial von Legaltech-Startups auf. Während einige Unternehmen in der Lage sind, erhebliche Investitionen zu sichern, kämpfen andere mit der Finanzierung, was auf die Volatilität und die Unsicherheiten in diesem aufstrebenden Markt hinweist. Die Zukunft von Robin AI wird davon abhängen, wie das Unternehmen diese Herausforderungen meistert und ob es neue Investoren gewinnen kann, um seine Expansion fortzusetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Koordinator (m/w/d) Robotics & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Robin AI kürzt Stellen nach gescheiterter Finanzierungsrunde" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Robin AI kürzt Stellen nach gescheiterter Finanzierungsrunde" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Robin AI kürzt Stellen nach gescheiterter Finanzierungsrunde« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!