BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – SAP und OpenAI planen eine umfassende Digitalisierung der deutschen Verwaltungen mit Künstlicher Intelligenz. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und den Papierverbrauch zu reduzieren, indem KI-Lösungen in öffentlichen Einrichtungen eingeführt werden.

Die Ankündigung einer strategischen Partnerschaft zwischen SAP, OpenAI und Microsoft markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung der deutschen Verwaltungen. Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Effizienz in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Universitäten zu steigern. Diese Initiative verspricht, die Arbeitsprozesse zu optimieren und den Papierverbrauch drastisch zu reduzieren.
Im Rahmen dieser Kooperation wird SAP seine Cloud-Infrastruktur in Deutschland erheblich ausbauen. Geplant ist die Erweiterung auf 4000 GPUs, die speziell für KI-Anwendungen optimiert sind. Diese Infrastruktur zählt zu den größten nationalen KI-Cloud-Installationen und wird es ermöglichen, die strengen deutschen Vorschriften für Datensouveränität und Datenschutz einzuhalten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb deutscher Rechenzentren, was unberechtigten Zugriff verhindert.
Die Partnerschaft unterstützt die nationale KI-Strategie der Bundesregierung, die bis 2030 einen signifikanten Anstieg der KI-getriebenen Wertschöpfung anstrebt. OpenAI, bekannt für seine fortschrittlichen KI-Modelle, wird gemeinsam mit SAP daran arbeiten, die Vorteile der KI im öffentlichen Sektor zu verbreiten. Dies soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Bürgerdienste verbessern und mehr Zeit für die direkte Arbeit mit Menschen schaffen.
Die technische Umsetzung dieser Initiative basiert auf einer Kombination aus amerikanischer und deutscher Technologie. Während OpenAI seinen Hauptsitz in San Francisco hat, wird die Cloud-Software Azure von Microsoft in den Rechenzentren der SAP-Tochtergesellschaft Delos genutzt. Die wichtigsten Chips in den KI-Servern stammen von NVIDIA aus Kalifornien. Diese transatlantische Zusammenarbeit zeigt, wie internationale Kooperationen zur Förderung technologischer Innovationen beitragen können.
Die Einführung dieser KI-Lösungen ist für 2026 geplant. Millionen von Beschäftigten in Verwaltungen und öffentlichen Institutionen sollen dann in der Lage sein, KI sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Dies wird nicht nur die Aktenführung automatisieren, sondern auch die täglichen Aufgaben beschleunigen und die Qualität der Bürgerdienste verbessern. Die Unternehmen versprechen, dass diese Lösungen im Einklang mit den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen stehen werden.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP und OpenAI: KI-Partnerschaft zur Digitalisierung deutscher Verwaltungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP und OpenAI: KI-Partnerschaft zur Digitalisierung deutscher Verwaltungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP und OpenAI: KI-Partnerschaft zur Digitalisierung deutscher Verwaltungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!