NÜRNBERG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Übernahme von Vitesco durch Schaeffler hat eine Welle der Unzufriedenheit unter den Investoren ausgelöst. Rund 30 ehemalige Aktionäre von Vitesco haben rechtliche Schritte eingeleitet, um das Umtauschverhältnis der Aktien infrage zu stellen.
Die Übernahme von Vitesco durch Schaeffler im Oktober 2024 hat zu erheblichen Spannungen geführt, da 30 enttäuschte Investoren nun ein Spruchverfahren eingeleitet haben. Sie argumentieren, dass das Umtauschverhältnis von 1 Vitesco-Aktie gegen 11,4 Schaeffler-Aktien ihre Anteile stark unterbewertet. Gutachter im Auftrag der Kläger haben Werte von bis zu 37,1 Schaeffler-Aktien pro Vitesco-Anteil ermittelt.
Die Kläger betonen, dass Vitesco bereits 2023 ein Auftragsvolumen von rund 32 Milliarden Euro im Bereich der Elektromobilität vorweisen konnte, was bei der Bewertung nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Sie werfen Schaeffler vor, die Wachstumsaussichten von Vitesco absichtlich heruntergespielt und das eigene Kerngeschäft überbewertet zu haben.
Die Fusion sollte laut Schaeffler Synergien schaffen, doch viele Analysten und Investoren sehen eher das Gegenteil. Der sogenannte „Konzernierungseffekt“ bringe höhere Komplexität, aber keinen realen Mehrwert. Während das klassische Geschäft von Schaeffler unter dem Rückgang der Verbrennertechnik leidet, florierte Vitescos Elektrosparte zuletzt spürbar, was die Kritik an der Bewertung verstärkt.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das ursprüngliche Angebot von Schaeffler, das bei 91 Euro je Aktie lag und später auf 94 Euro erhöht wurde. Viele Investoren empfinden diesen Aufschlag als zu gering, insbesondere im Hinblick auf die positive Entwicklung von Vitesco. Schaeffler hielt bereits vor der Fusion knapp 50 % der Anteile, ein weiterer Anteil lag beim Vitesco-Aufsichtsratschef, einem engen Vertrauten der Schaeffler-Familie.
Die Kläger befürchten, dass mit der Verschmelzung eine Zukunftstechnologie „verwässert“ wurde. Vitesco steht für Elektromobilität, Automatisierung und Softwarekompetenz, während Schaeffler für Wälzlager, Kupplungen und mechanische Komponenten bekannt ist. Dieser grundlegende Zielkonflikt könnte die strategische Ausrichtung beider Unternehmen gefährden.
Das Verfahren befindet sich noch in einer frühen Phase, und das Landgericht Nürnberg erwartet bis Herbst alle Eingaben. Eine Entscheidung wird erst im Frühjahr 2026 erwartet. Die zentrale Frage lautet, ob der Vitesco-Deal ein fairer Zusammenschluss zweier Konzerne war oder ein fragwürdiger Kraftakt auf dem Rücken langfristig orientierter Anleger.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

MLOps Engineer / Software Engineer (m/w/d) für AI-Infrastruktur und Plattformbetrieb

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Marketing & Content Creation (Teilzeit): AI meets Kreativität (M/W/D)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schaeffler-Übernahme von Vitesco: Investoren klagen gegen Bewertungsverhältnis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schaeffler-Übernahme von Vitesco: Investoren klagen gegen Bewertungsverhältnis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schaeffler-Übernahme von Vitesco: Investoren klagen gegen Bewertungsverhältnis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!