MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apples AirPlay-Protokoll, ein wesentlicher Bestandteil vieler Apple-Geräte, steht im Fokus einer neuen Sicherheitsdebatte. Sicherheitsforscher haben eine Reihe von Schwachstellen entdeckt, die potenziell schwerwiegende Angriffe ermöglichen könnten.
Apples AirPlay-Protokoll, das für die drahtlose Übertragung von Audio- und Videoinhalten zwischen Geräten genutzt wird, weist mehrere Sicherheitslücken auf, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Diese Schwachstellen, die von der Sicherheitsfirma Oligo Security entdeckt wurden, ermöglichen unter anderem Zero-Click- und One-Click-Remote-Code-Execution-Angriffe (RCE), Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM) sowie Denial-of-Service-Angriffe (DoS).
Insgesamt wurden 23 Sicherheitslücken identifiziert, die Apple am 31. März mit Updates für iPhones, iPads, Macs und Apple Vision Pro-Geräte behoben hat. Diese Schwachstellen, die unter dem Namen ‘AirBorne’ bekannt sind, betreffen sowohl Apple-eigene als auch Drittanbieter-Geräte, die das AirPlay SDK nutzen.
Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Angreifer über dieselben Netzwerke auf Geräte zugreifen können, um diese zu kompromittieren und als Ausgangspunkt für weitere Angriffe auf andere AirPlay-fähige Geräte zu nutzen. Zwei der Schwachstellen (CVE-2025-24252 und CVE-2025-24132) könnten sogar für die Erstellung von wurmartigen Zero-Click-RCE-Exploits verwendet werden.
Eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-24206) ermöglicht es Angreifern, die ‘Akzeptieren’-Klickanforderungen bei AirPlay-Anfragen zu umgehen, was in Kombination mit anderen Schwachstellen zu Zero-Click-Angriffen führen könnte. Diese Angriffe könnten zur Verbreitung von Malware führen, die sich auf alle lokalen Netzwerke ausbreitet, mit denen das infizierte Gerät verbunden ist.
Die Auswirkungen solcher Angriffe könnten weitreichend sein, da AirPlay ein grundlegender Bestandteil vieler Apple-Geräte ist. Oligo Security warnt davor, dass diese Schwachstellen zu Angriffen führen könnten, die von Spionage über Ransomware bis hin zu Lieferkettenangriffen reichen.
Um das Risiko zu minimieren, wird Unternehmen dringend empfohlen, alle Apple-Geräte und AirPlay-fähigen Geräte auf die neueste Softwareversion zu aktualisieren. Darüber hinaus sollten Benutzer die AirPlay-Empfängerfunktion deaktivieren, wenn sie nicht benötigt wird, und den Zugriff auf AirPlay auf vertrauenswürdige Geräte beschränken.
Apple hat weltweit über 2,35 Milliarden aktive Geräte im Einsatz, darunter iPhones, iPads und Macs. Hinzu kommen Millionen von Drittanbieter-Audiogeräten wie Lautsprecher und Fernseher mit AirPlay-Unterstützung. Diese Zahlen verdeutlichen das potenzielle Ausmaß der Bedrohung, die von den AirBorne-Schwachstellen ausgeht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Duale Studenten (m/w/d) BWL – Vertiefung AI/KI

Software Developer KI & Medizinrobotik (m/w/d)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „KI-Didaktik und Projektkoordination“

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücken in Apples AirPlay: Risiken und Maßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken in Apples AirPlay: Risiken und Maßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücken in Apples AirPlay: Risiken und Maßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!