MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Space Force der USA hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Beschleunigung von Satellitenstarts gemacht. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Raumfahrtmissionen geplant und durchgeführt werden, grundlegend verändern.

Die Space Force der USA hat sich zum Ziel gesetzt, die Zeit für den Start von Satelliten drastisch zu verkürzen. In einem bemerkenswerten Schritt gelang es der Abteilung für gesicherten Zugang zum Weltraum, einen GPS-Satelliten in weniger als fünf Monaten startbereit zu machen. Dies ist ein Bruchteil der üblichen zwei Jahre, die solche Vorbereitungen normalerweise in Anspruch nehmen.

Diese Initiative begann als eine Reihe von Machbarkeitsstudien, darunter das Projekt Victus Nox, was auf Lateinisch “die Nacht erobern” bedeutet. Ein weiteres Projekt, Victus Haze, steht kurz vor dem Start. Diese Projekte markieren den Beginn einer neuen Ära in der Raumfahrt, in der Flexibilität und Geschwindigkeit im Vordergrund stehen.

Brig. Gen. Kristin L. Panzenhagen, Direktorin des Assured Access to Space, erklärte bei einer Veranstaltung der Schriever Spacepower Series, dass die Space Force sich zunehmend auf taktisch reaktionsfähige Raumfahrt konzentriere. Dies sei besonders bei kleineren Starts, wie der Victus-Serie, der Fall. Doch nun werde auch bei größeren Raketenstarts auf diese Flexibilität gesetzt.

Das Projekt Rapid Response Trailblazer ist der erste schnelle Start dieser Größenordnung, und ein weiterer GPS-Satellitenstart ist bereits für diesen Monat geplant. Panzenhagen betonte, dass das Ziel darin bestehe, solche schnellen Starts zur Routine zu machen, auch wenn dies nicht für jede Mission möglich sei.

Die Möglichkeit, Starts zu beschleunigen, bietet der Space Force die Flexibilität, schnell auf veränderte Situationen zu reagieren, sei es, um auf Aktionen eines Gegners zu reagieren oder einen beschädigten Satelliten zu ersetzen. Zudem hilft es, einen zunehmend überfüllten und komplexen Startplan zu entlasten.

Ein kürzliches Beispiel zeigt, wie eine Verzögerung bei der Zertifizierung der ursprünglich vorgesehenen Startplattform den Wechsel zu einer anderen Rakete erforderlich machte. Dank standardisierter Integrationsverfahren konnte der Satellit problemlos mit der neuen Rakete verbunden werden.

Lt. Gen. Philip A. Garrant von der Space Systems Command erklärte, dass das Rapid Response Trailblazer-Projekt zeige, dass die Space Force auch in traditionellen Programmen reaktionsfähig sein könne und in der Lage sei, Prioritäten bei Legacy-Programmen wie GPS zu setzen.

Die AATS-Direktion arbeitet derzeit an einem weiteren reaktionsfähigen Startprojekt. Col. Richard Kniseley, ehemaliger Leiter des Commercial Space Office, erklärte, dass das Büro plane, den Start in sein Commercial Augmentation Space Reserve-Programm aufzunehmen, das vorverhandelte Preise für kommerzielle Fähigkeiten vorsieht.

Kniseley betonte, dass der Fokus auf kleinen Trägerraketen liege, ein Bereich, mit dem Panzenhagens Team durch das Orbital Services Program-4 und das Rocket Systems Launch Program vertraut sei. Beide Programme sind kleiner als der National Security Space Launch und umfassen mehr Anbieter.

Garrant sieht viel Synergie zwischen den Programmen und betont, dass das gemeinsame Ziel eines gesicherten Zugangs zum Weltraum in möglichst kurzer Zeit von entscheidender Bedeutung sei. Panzenhagen stimmt zu und betont, dass es wichtig sei, die Ressourcen klug einzusetzen, um die wichtigsten Risiken zu mindern.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Space Force beschleunigt flexible Satellitenstarts
Space Force beschleunigt flexible Satellitenstarts (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Space Force beschleunigt flexible Satellitenstarts".
Stichwörter Astronomie GPS Luft- Und Raumfahrt Nasa Raumfahrt Satellitenintegration Satellitenstart Space Space Force Taktische Reaktion Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Space Force beschleunigt flexible Satellitenstarts" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Space Force beschleunigt flexible Satellitenstarts" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Space Force beschleunigt flexible Satellitenstarts« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    467 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs